Der erste Band derTrilogie der Wendepunkte Eine ganze Mietskaserne, die Ackerstraße 37, im Berliner Wedding wird lebendig, mit ihren Sorgen und Nöten, aber auch mit ihrem Hoffen, ihrem Zusammenhalt. Berlin 1918/1919. Nach vier Jahren Weltkrieg verweigern die Matrosen der kaiserlichen Marine in Kiel den Befehl zum Auslaufen und kommen nach Berlin. In der Stadt beginnt es zu brodeln. Helmut, genannt Helle, und Fritz freunden sich mit den meuternden Matrosen der Hochseeflotte an, erleben die Revolution mit, den Sieg - und auch die Niederlage. Eine ganze Mietskaserne, die Ackerstraße 37, in Berlins ärmster Gegend, dem Wedding, wird lebendig, mit ihren Sorgen und Nöten, aber auch mit ihrem Hoffen, ihrem Zusammenhalt.
Trilógia zvratných bodovSéria
Táto sága sleduje osudy obyvateľov berlínskeho činžového domu počas búrlivých rokov po prvej svetovej vojne. Sledujeme ich každodenný život, starosti, nádeje i vzájomnú spolupatričnosť uprostred revolučných zmien a spoločenského otrasu. Dej sa ponára do atmosféry vtedajšieho Berlína, ukazujúci, ako sa bežní ľudia vyrovnávajú s históriou a hľadajú svoje miesto vo svete. Je to pútavý pohľad na osobné príbehy v kontexte veľkých historických udalostí.




Odporúčané poradie čítania
- 1
- 2
Mit dem Rücken zur Wand
- 125 stránok
- 5 hodin čítania
Band 2 der "Trilogie der Wendepunkte" als Schulausgabe - vom Autor gekürzt und bearbeitet Berlin 1932/1933: Die Weimarer Republik geht dem Ende entgegen, die Nationalsozialisten übernehmen die Macht. In dieser Zeit lebt Hans Gebhardt, 15 Jahre alt. Die politischen Auseinandersetzungen spiegeln sich auch in seiner Familie wider - und Hans muss sich immer wieder entscheiden: für oder gegen den Bruder Helle, der Kommunist ist; für oder gegen seine Schwester Martha, deren Freund in die SA eingetreten ist; für oder gegen seine Freundin Mieze, die sich vor der Zukunft fürchtet.
- 3
Frühjahr 1945. Die Alliierten fliegen ihre letzten Bombenangriffe auf Berlin, gleichzeitig kommt die Rote Armee immer näher. Die zwölfjährige Änne erlebt das Ende des Krieges und den Einmarsch der Russen bei ihren Großeltern, die sie seit der Verhaftung ihrer Eltern großziehen. Eines Tages steht in diesem ersten Frühling ohne Krieg ein Mann vor der Tür – Ännes Vater, der das KZ Buchenwald überlebt hat. Ein Vater, der ihr fremd und vertraut zugleich ist. Christoph Heuer und Gerlinde Althoff haben den vielfach ausgezeichneten Roman von Klaus Kordon kongenial in die Sprache des Comic übersetzt. Nie war das Berlin des Jahres 1945 lebendiger und anschaulicher.
- 3
Der erste Frühling, Schulausgabe
- 141 stránok
- 5 hodin čítania
Band 2 der "Trilogie der Wendepunkte" als Schulausgabe - vom Autor gekürzt und bearbeitet Berlin, Frühjahr 1945: Tag und Nacht Bombenalarm. Auch das Haus Ackerstraße 37, in dem die Gebhardts wohnen, bleibt nicht verschont. Die zwölfjährige Änne erlebt die letzten Monate des Krieges und wie die sowjetische Armee die Stadt besetzt. Eines Tages steht ein Mann vor der Tür, den sie noch nie gesehen hat und an den sie sich zuerst gewöhnen muss: Es ist ihr Vater, der das KZ überlebt hat.