
Parametre
Viac o knihe
Inhaltsverzeichnis: 2. Einleitung. 3. Stand der Erkenntnisse. 4. Aufgabenstellung. 5. Die Methode der Finiten Elemente: 5.1 Allgemeines. 5.2 Das ASKA-Programmsystem. 6. Grundlegende Berechnungen symmetrischer Verbindungen: 6.1 Erstellung von Hilfsprogrammen. 6.2 Konvergenzuntersuchungen. 7. Variation der Fügeteil-Elastizitätsmoduln: 7.1 Variation des Elastizitätsmoduls des Fügeteils 2 bei konstantem Elastizitätsmodul des Fügeteils 1 EF1 = 70 kN/mm². 7.2 Variation des Elastizitätsmoduls des Fügeteils 2 bei konstantem Elastizitätsmodul des Fügeteils 1 EF1 = 210 kN/mm². 7.3 Vergleichsspannungszustand bei einer Fügeteilwerkstoff-Kombination Aluminium-Stahl. 8. Variation der Fügeteildicken: 8.1 Dicke des Fügeteils 2 bei konstanter Dicke des Fügeteils 1 s1 = 1,0 mm. 8.2 Dicke des Fügeteils 2 bei konstanter Dicke des Fügeteils 1 s1 = 3,0 mm. 8.3 Vergleichsspannungszustand bei einer Fügeteildicken-Kombination s1 = 1,0 mm / s2 = 3,0 mm. 9. Experimentelle Untersuchung der Klebschichtbeanspruchung: 9.1 Probenherstellung, Applikation der DMS, Versuchsaufbau, Prüfbedingung. 9.2 Untersuchung der Klebschichtbeanspruchung bei symmetrischen Verbindungen. 9.3 Untersuchung der Klebschichtbeanspruchung bei unsymmetrischen Verbindungen. 10. Einfluss von Klebstoffkehlrändern auf die Beanspruchung der Klebschicht: 10.1 Untersuchte Kehlrandformen. 10.2 Beanspruchungszustand in der Klebschicht in Abhängigkeit von der Kehlrandform. 11. Ermittlung der m
Nákup knihy
Beanspruchungsanalyse von geometrisch und werkstoffmechanisch "unsymmetrischen" Metallklebverbindungen mit der Finite-Element-Methode, Ortwin Hahn
- Jazyk
- Rok vydania
- 1984
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.