Parametre
Viac o knihe
»Man merkt beim Lesen auf Schritt und Tritt, daß Rosendorfer Spaß am Schreiben dieser Erinnerungen hatte. eines seiner amüsantesten Bücher.« Radio Tirol »Kitzbühel ist die Stätte meiner Jugend.« Fünf Jahre hat Herbert Rosendorfer dort verbracht, bei den Großeltern auf dem Land, um die Wirren des Kriegs zu überstehen. Aber weniger die Weltgeschichte fesselt den heranwachsenden Knaben als vielmehr die schrulligen Originale in diesem Eichkatzelried, wie Rosendorfer den Ort in Tirol verschmitzt nennt. In fünf ebenso schönen wie witzigen und hintergründigen Geschichten erinnert er sich an seine erste Begegnung mit einem wahrhaftigen Dichter, an seine Schulzeit, an Freunde und Lehrer und an aufregende Reisen mit Pferdeschlitten und Eisenbahn. »Die Poesie der Kindheit und der Landschaft werden eins und setzen sich unmittelbar in poetische Prosa um.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Nákup knihy
Eichkatzelried, Herbert Rosendorfer
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Eichkatzelried
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Herbert Rosendorfer
- Vydavateľ
- Dt. Taschenbuch-Verl.
- Rok vydania
- 2002
- ISBN10
- 3423251956
- ISBN13
- 9783423251952
- Séria
- dtv
- Kategórie
- Životopisy a myšlienky
- Anotácia
- »Man merkt beim Lesen auf Schritt und Tritt, daß Rosendorfer Spaß am Schreiben dieser Erinnerungen hatte. eines seiner amüsantesten Bücher.« Radio Tirol »Kitzbühel ist die Stätte meiner Jugend.« Fünf Jahre hat Herbert Rosendorfer dort verbracht, bei den Großeltern auf dem Land, um die Wirren des Kriegs zu überstehen. Aber weniger die Weltgeschichte fesselt den heranwachsenden Knaben als vielmehr die schrulligen Originale in diesem Eichkatzelried, wie Rosendorfer den Ort in Tirol verschmitzt nennt. In fünf ebenso schönen wie witzigen und hintergründigen Geschichten erinnert er sich an seine erste Begegnung mit einem wahrhaftigen Dichter, an seine Schulzeit, an Freunde und Lehrer und an aufregende Reisen mit Pferdeschlitten und Eisenbahn. »Die Poesie der Kindheit und der Landschaft werden eins und setzen sich unmittelbar in poetische Prosa um.« (Frankfurter Allgemeine Zeitung)