
Carl Spittelers Rede vom 14. [vierzehnten] Dezember 1914 [neunzehnhundertvierzehn] "Unser Schweizer Standpunkt" rhetorisch betrachtet
Autori
Parametre
Viac o knihe
Wie sich Schriftlichkeit und Mündlichkeit einer Rede zueinander verhalten - das war einer der Leitgedanken gewesen, unter welchen Walter Müri am 21. November 1966 in der Literarischen Gesellschaft Bern den hier abgedruckten Vortrag über Carl Spittelers Rede vom 14. Dezember 1914 vor der Neuen Helvetischen Gesellschaft in Zürich, hielt. Wie die anschliessende Diskussion zeigte, ist die Rede der älteren Generation - den Zeitgenossen von damals - als eine patriotische Tat noch in lebhafter Erinnerung; für die jüngere Generation, in kritischer Distanz, hat sie doch immer noch die Bedeutung eines Zeitdokuments von historischem und literarischem Interesse.
Nákup knihy
Carl Spittelers Rede vom 14. [vierzehnten] Dezember 1914 [neunzehnhundertvierzehn] "Unser Schweizer Standpunkt" rhetorisch betrachtet, Walter Müri
- Jazyk
- Rok vydania
- 1972
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Carl Spittelers Rede vom 14. [vierzehnten] Dezember 1914 [neunzehnhundertvierzehn] "Unser Schweizer Standpunkt" rhetorisch betrachtet
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Walter Müri
- Vydavateľ
- Lang
- Rok vydania
- 1972
- ISBN10
- 3261003413
- ISBN13
- 9783261003416
- Kategórie
- Svetová próza
- Anotácia
- Wie sich Schriftlichkeit und Mündlichkeit einer Rede zueinander verhalten - das war einer der Leitgedanken gewesen, unter welchen Walter Müri am 21. November 1966 in der Literarischen Gesellschaft Bern den hier abgedruckten Vortrag über Carl Spittelers Rede vom 14. Dezember 1914 vor der Neuen Helvetischen Gesellschaft in Zürich, hielt. Wie die anschliessende Diskussion zeigte, ist die Rede der älteren Generation - den Zeitgenossen von damals - als eine patriotische Tat noch in lebhafter Erinnerung; für die jüngere Generation, in kritischer Distanz, hat sie doch immer noch die Bedeutung eines Zeitdokuments von historischem und literarischem Interesse.