Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Warum verbot Hitler im Juni 1941 Schillers „Wilhelm Tell“? Zwei Wochen zuvor hatte er Maurice Bavaud, den er den „Schweizer Heckenschützen“ nannte, enthaupten lassen. Dieser katholische Theologiestudent aus Neuenburg wollte Hitler 1938 in München erschießen, weil er „in der Persönlichkeit des Führers eine Gefahr für die Menschheit“ sah, wie er vor dem Volksgerichtshof erklärte. Anklageschrift und Todesurteil werden hier zum erstenmal gedruckt, im ausführlichen dokumentarischen Anhang zu Rolf Hochhuths Dankrede für den Basler Kunstpreis, die der erste Bericht war über diese bisher nahezu unbekannte idealistische „Tell“-Gestalt des Jahres 1938.
Nákup knihy
Tell 38 [achtunddreissig], Rolf Hochnuth
- Jazyk
- Rok vydania
- 1979
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Tell 38 [achtunddreissig]
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Rolf Hochnuth
- Vydavateľ
- Rowohlt
- Rok vydania
- 1979
- ISBN10
- 3498028499
- ISBN13
- 9783498028497
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Warum verbot Hitler im Juni 1941 Schillers „Wilhelm Tell“? Zwei Wochen zuvor hatte er Maurice Bavaud, den er den „Schweizer Heckenschützen“ nannte, enthaupten lassen. Dieser katholische Theologiestudent aus Neuenburg wollte Hitler 1938 in München erschießen, weil er „in der Persönlichkeit des Führers eine Gefahr für die Menschheit“ sah, wie er vor dem Volksgerichtshof erklärte. Anklageschrift und Todesurteil werden hier zum erstenmal gedruckt, im ausführlichen dokumentarischen Anhang zu Rolf Hochhuths Dankrede für den Basler Kunstpreis, die der erste Bericht war über diese bisher nahezu unbekannte idealistische „Tell“-Gestalt des Jahres 1938.