
Parametre
Viac o knihe
Der Band 3.1 der Theorie und Geschichte der Reformpädagogik behandelt staatliche Schulreformen und reformpädagogische Schulversuche in der Sowjetisch besetzten Zone sowie in der Deutschen Demokratischen Republik. Er fokussiert auf Entwicklungen von 1945 bis zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten, beginnend mit dem „Gesetz zur Demokratisierung der deutschen Schule“ von 1946, das den Weg zur Einheitsschule ebnete. Diese durchlief verschiedene Phasen der Politisierung und Modernisierung, wobei Erziehung und Schule in den Dienst einer sozialistischen und kommunistischen Bildung gestellt wurden. Der Band untersucht nicht nur staatliche Reformen und deren Diskussion, sondern auch Konzepte und Erfahrungen aus Reform-, Versuchs- und Forschungsschulen. Vorgestellt werden unter anderem der Schulversuch Drosedow, die Zentralschulen Mosel und Kalkreuth, die Internatsschule Haubinda sowie weitere Schulen und reformpädagogische Initiativen aus der Wende-Zeit. Diese Beispiele verdeutlichen die Wechselwirkungen und Spannungen zwischen staatlicher Schulreform und reformpädagogischen Ansätzen sowie schulischen und außerschulischen Erfahrungen, die entscheidend zur Entwicklung des Bildungssystems der DDR beitrugen und eine spezifische Variante sozialistischer Reformpädagogik hervorgebracht haben.
Nákup knihy
Theorie und Geschichte der Reformpädagogik 1, Dietrich Benner
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.