Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten
Autori
Viac o knihe
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wortkombination Zivilisationskrankheiten erscheint auf den ersten Blick als widersprüchlich, da aufgrund des technischen Entwicklungsstandes und des medizinischen Fortschritts die Vermutung nahe liegt, dass Krankheiten heute eher eine untergeordnete Rolle spielen, da die Wissenschaft sie gut im Griff zu haben scheint. Dennoch gibt es sie und bei intensiverer Auseinandersetzung erkennt man die Aktualität des Begriffs, wenn man sich die politische Diskussion bewusst macht. Aufgrund der erhöhten Ausgaben im Gesundheitswesen steht gerade die Kostenexplosion in diesem Bereich im Brennpunkt politischer Diskussionen und entwickelt sich zum Prüfstein für den Sozialstaat, da die Grenzen zwischen notwendigem und übertriebenem Sparverhalten schnell überschritten sind. Vielen Bundesbürgern wird regelmäßig eine Kur bewilligt, deren Erfolg vielfach zumindest teilweise in Frage zu stellen ist, da es meist nicht möglich ist, den Patienten den Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und ihrer Ernährungsweise bewusst zu machen. Die Kosten für ernährungsabhängige Krankheiten beliefen sich im Jahr 1990 für die alten Bundesländer auf 83,5 Mrd. DM, wovon allein 33 Mrd. DM (ca. 40%) auf Herz-Kreislauferkrankungen entfielen (Kohlmeier et al., 1993; Margarine Institut, 1995d). Könnte man diese Kosten reduzieren, wäre es möglich, die Ausgaben in diesem Zweig des Gesundheitssystems ganz erheblich einzuschränken. Außerdem trägt eine langfristige bewusste Ernährungsumstellung zu einem gesteigerten Lebensbewusstsein und Wohlbefinden der Betroffenen bei. So sind beispielsweise 40% der Bundesbürger übergewichtig (anonym, 1996) und leiden sehr häufig an den Folgeerkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Gicht. In vielen wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass der Verzehr von tierischen Proteinen und Lipiden mit den genannten Krankheiten in Zusammenhang steht. Aus diesem Grund ist es wichtig aufzuzeigen, in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind und in welcher Art und Weise sie von Menschen verzehrt werden. So werden Fette als gesättigte oder ungesättigte bzw. als ?sichtbare? oder ?unsichtbare? Fettsäuren aufgenommen. Proteine werden nach ihrer biologischen Wertigkeit beurteilt, die umso höher ist, je mehr essentielle, d.h. für den Körper notwendige Aminosäuren enthalten sind. Aus den Daten der VERA-Studie, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland beziehen, geht hervor, dass bei Männern die mittlere [ ]
Nákup knihy
Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten, Claudia Scherer
- Jazyk
- Rok vydania
- 1997
Doručenie
Platobné metódy
2021 2022 2023
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Auswirkungen des Verzehrs tierischer Lipide und Proteine auf ausgewählte Zivilisationskrankheiten
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Claudia Scherer
- Vydavateľ
- Diplom.de
- Rok vydania
- 1997
- Väzba
- mäkká
- Počet strán
- 84
- ISBN13
- 9783838604763
- Kategórie
- Technika / Strojárenstvo
- Anotácia
- Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wortkombination Zivilisationskrankheiten erscheint auf den ersten Blick als widersprüchlich, da aufgrund des technischen Entwicklungsstandes und des medizinischen Fortschritts die Vermutung nahe liegt, dass Krankheiten heute eher eine untergeordnete Rolle spielen, da die Wissenschaft sie gut im Griff zu haben scheint. Dennoch gibt es sie und bei intensiverer Auseinandersetzung erkennt man die Aktualität des Begriffs, wenn man sich die politische Diskussion bewusst macht. Aufgrund der erhöhten Ausgaben im Gesundheitswesen steht gerade die Kostenexplosion in diesem Bereich im Brennpunkt politischer Diskussionen und entwickelt sich zum Prüfstein für den Sozialstaat, da die Grenzen zwischen notwendigem und übertriebenem Sparverhalten schnell überschritten sind. Vielen Bundesbürgern wird regelmäßig eine Kur bewilligt, deren Erfolg vielfach zumindest teilweise in Frage zu stellen ist, da es meist nicht möglich ist, den Patienten den Zusammenhang zwischen ihrer Krankheit und ihrer Ernährungsweise bewusst zu machen. Die Kosten für ernährungsabhängige Krankheiten beliefen sich im Jahr 1990 für die alten Bundesländer auf 83,5 Mrd. DM, wovon allein 33 Mrd. DM (ca. 40%) auf Herz-Kreislauferkrankungen entfielen (Kohlmeier et al., 1993; Margarine Institut, 1995d). Könnte man diese Kosten reduzieren, wäre es möglich, die Ausgaben in diesem Zweig des Gesundheitssystems ganz erheblich einzuschränken. Außerdem trägt eine langfristige bewusste Ernährungsumstellung zu einem gesteigerten Lebensbewusstsein und Wohlbefinden der Betroffenen bei. So sind beispielsweise 40% der Bundesbürger übergewichtig (anonym, 1996) und leiden sehr häufig an den Folgeerkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und Gicht. In vielen wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass der Verzehr von tierischen Proteinen und Lipiden mit den genannten Krankheiten in Zusammenhang steht. Aus diesem Grund ist es wichtig aufzuzeigen, in welchen Lebensmitteln sie enthalten sind und in welcher Art und Weise sie von Menschen verzehrt werden. So werden Fette als gesättigte oder ungesättigte bzw. als ?sichtbare? oder ?unsichtbare? Fettsäuren aufgenommen. Proteine werden nach ihrer biologischen Wertigkeit beurteilt, die umso höher ist, je mehr essentielle, d.h. für den Körper notwendige Aminosäuren enthalten sind. Aus den Daten der VERA-Studie, die sich auf die Bundesrepublik Deutschland beziehen, geht hervor, dass bei Männern die mittlere [ ]