Elektrische Maschinen
Autori
Viac o knihe
Inhaltsverzeichnis 1 Transformatoren.- 1.1 Aufbau der Transformatoren.- 1.1.1 Eisengestell.- Einphasentransformator 1. Drehstromtransformatoren 2. Konstruktive Einzelheiten 3.- 1.1.2 Wicklungen.- 1.1.3 Kühlung.- 1.1.4 Wandertransformatoren und Grenzleistungstransformatoren.- 1.1.5 Transformatorengeräusch.- 1.2 Betriebseigenschaften des Einphasentransformators.- 1.2.1 Leerlauf.- 1.2.2 Belastung.- 1.2.3 Ersatzstromkreis.- 1.2.4 Kurzschluß.- 1.2.5 Stoßkurzschluß.- 1.2.6 Spannungsänderung des Transformators bei Nennlast.- 1.2.7 Parallelbetrieb von Transformatoren.- 1.2.8 Sparschaltung und Mehrwicklungstransformatoren.- Spartransformatoren 31. Mehrwicklungstransformatoren 33.- 1.2.9 Allgemeine Theorie des Transformators.- Die Streuziffern (Streugrade) 36. Spannungsgleichungen 39. Ersatzstromkreis 40. Der Spannungstransformator 40. Der Stromtransformator 43. Abdämpfungsfaktor 45. Ausgleichsvorgänge 45.- 1.3 Drehstromtransformatoren.- 1.3.1 Allgemeines.- 1.3.2 Schaltungen und Schaltgruppen.- Grundschaltungen 51. Schaltarten und Schaltgruppen 52. Parallelbetrieb 55. Verwendung der Schaltgruppen 56.- 1.4 Der Magnetisierungsstrom und der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- 1.4.1 Der Magnetisierungsstrom des Einphasentransformators.- 1.4.2 Der Magnetisierungsstrom des Drehstromtransformators.- Primärwicklung in Sternschaltung mit Sternpunktleiter, Sekundärwicklung in Sternschaltung 65. Primärwicklung in Sternschaltung ohne Sternpunktleiter 66. Primärwicklung in Dreieckschaltung 68. Zusammenfassung 68.- 1.4.3 Transformatoren mit sinusförmigem Magnetisierungsstrom.- 1.4.4 Der Stromstoß beim Einschalten eines Transformators.- 1.5 Sonderbauarten von Transformatoren.- 1.5.1 Überspannungen und schwingungsfreie Transformatoren.- 1.5.2 Transformatoren mit Einstellbarkeit der Übersetzung.- Einstellung der Übersetzung im spannungslosen Zustande 79. Stufenweise Einstellung unter Last 79. Einstellung im Zwischenkreis 84. Stetige Einstellung 84.- 1.5.3 Längs- und Quertransformatoren.- 1.5.4 Transformatoren zur Änderung der Phasenzahl.- Stromrichtertransformatoren 89. Umformung von Drei- in Zweiphasenstrom 91.- 1.5.5 Ofentransformatoren.- 1.6 Statische Frequenzumformung.- 1.6.1 Frequenzumformung von 50-Hz-Drehstrom auf 150-HzEinphasenstrom.- 1.6.2 Frequenzumformung von 50-Hz-Drehstrom auf 150 Hz-Zweiphasenstrom.- 1.6.3 Frequenzumformung von 50-Hz-Drehstrom auf 150-Hz-Drehstrom.- 1.7 Tiefgekühlte oder supraleitende Wicklungen bei Transformatoren (Cryotransformatoren).- Schrifttum.- 2 Allgemeines über umlaufende Maschinen.- 2.1 Wechselstromwicklungen.- 2.1.1 Aufstellung des Nutensternes.- 2.1.2 Zuordnung der Nuten zu den Wicklungssträngen.- 2.1.3 Schaltung zu Spulen und Wicklungssträngen.- 2.2 Einschichtwicklungen.- 2.2.1 Drehstromwicklungen.- Ausführungsarten 114. Parallele Zweige in den Wicklungssträngen 117.- 2.2.2 Zweiphasenwicklungen.- 2.2.3 Einphasenwicklungen.- 2.2.4 Bruchlochwicklungen.- 2.3 Zweischichtwicklungen.- 2.4 Verminderung der Wirbelströme in den Wicklungen.- 2.5 Magnetische Felder in elektrischen Maschinen.- 2.5.1 Feldkurve.- 2.5.2 Wechselfeld.- 2.5.3 Drehfeld.- 2.5.4 Beziehungen zwischen Drehfeld und Wechselfeld.- 2.5 5 Elliptisches Drehfeld.- 2.5.6 Addition mehrerer Wechselfelder.- 2.5.7 Erzeugung eines Drehfeldes durch eine Drehstromwicklung.- 2.5.8 Symmetrische Komponenten.- Zweiphasensystem 141.- 2.6 Strombelag, Durchflutung und Felderregerkurve.- 2.6.1 Strombelag.- 2.6.2 Wechselstrombelag.- 2.6.3 Drehstrombelag.- 2.6.4 Durchflutung, Wechsel- und Drehdurchflutung.- 2.6.5 Felderregerkurve und Feldkurve.- Felderregerkurve 150. Feldkurve 151.- 2.6.6 Durchflutungsvieleck.- 2.7 Oberwellen.- 2.8 Spannungserzeugung in elektrischen Maschinen.- Der Induktionsvorgang bei einem Wechselfeld 158.- 2.9 Wicklungsfaktor.- 2.9.1 Ungesehnte Wicklungen.- 2.9.2 Wicklungsfaktor bei gesehnten Wicklungen.- 2.9.3 Wicklungsfaktoren der Oberwellen.- 2.9.4 Nutenoberwellen.- 2.10 Induktivitäten.- 2.10.1 Induktivität einer Einphasenwicklung.- 2.10.2 Induktivität einer Drehstromwicklung.- 2.10.3 Nuten-, Stirn- und Oberwellenstreuung.- Nutenstreuung 167. Stromverdrängung 169. Stirnstreuung 170. Oberwellenstreuung 170. Bohrungsfeld 172.- 2.11 Drehmoment, Drehschub und Leistungsgleichung.- Wachstumsgesetze 179.- 2.12 Konstruktive Gestaltung und Betrieb umlaufender Maschinen.- 2.12.1 Bauformen.- 2.12.2 Schutzarten.- 2.12.3 Lüftungs- und Kühlungsarten.- 2.12.4 Nennbetriebsarten.- 2.12.5 Erwärmung.- Schrifttum.- 3 Induktionsmaschinen.- 3.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 3.1.1 Aufbau.- 3.1.2 Läuferwicklungen.- Nutenlose Läufer 192. Käfigwicklungen 194. Läuferwicklungen für Schleifringankermaschinen.- 3.1.3 Wirkungsweise einer mehrphasigen Induktionsmaschine.- 3.2 Betriebseigenschaften der mehrphasigen Induktionsmaschine.- 3.2.1 Frequenzgleichung und Schlupf; Frequenzumformung.- 3.2.2 Läuferspannung und Läuferstrom; Phasenumformung.- 3.2.3 Drehfeldtransformator und Ersatzstromkreis.- 3.2.4 Drehmoment und Leistungsaufteilung der Induktionsmaschine.- 3.2.5 Kippschlupf, Kippmoment und Drehmomentkurve.- 3.2.6 Stabiler Betriebsbereich.- 3.2.7 Stromdiagramm der Induktionsmaschine.- Schlupflinie 212. Leistung und Drehmoment im Kreisdiagramm 212. Bestimmung des Kreismittelpunktes und der Drehmomentlinie 213.- 3.2.8 Betrieb der Induktionsmaschine als Motor.- 3.2.9 Theorie der Induktionsmaschine.- Kreisdiagramm 219. Frequenzänderung 222. Selbsterregung 225.- 3.2.10 Dynamisches Verhalten von Induktionsmaschinen.- Grundgleichungen 230. Dynamisches Ersatzschaltbild eines Drehstrominduktionsmotors 232. Dynamische Ortskurven und Drehmomentkennlinien 233.- 3.3 Oberwellenerscheinungen.- 3.3.1 Die Wellen der Feldkurve des Ständers.- 3.3.2 Läuferströme.- 3.3.3 Die Wellen der Feldkurve des Läufers.- Strang- und Polzahlen der Ständer- und Läuferwicklung sind gleich 237. Verschiedene Strangzahlen der Ständer- und Läuferwicklung; Läuferwicklung für verschiedene Polzahlen (Käfigwicklung) 237. Drehzahlen der Wellen der Feldkurve des Läufers 237.- 3.3.4 Zusammenwirken der Oberwellen der Ständer- und Läuferwicklung.- Asynchrone Oberwellendrehmomente 238. Synchrone Oberwellendrehmomente 239. Rüttelkräfte 241. Vermeidung der Oberwellenerscheinungen 243.- 3.4 Anlassen der Induktionsmotoren.- 3.4.1 Anlaufzeit.- 3.4.2 Anlaufwärme.- 3.4.3 Anschlußbestimmungen.- 3.4.4 Anlassen von Schleifringankermotoren.- 3.4.5 Anlassen durch Umschaltungen im Ständerkreis.- Anlaßtransformator und Ständeranlasser 251. Stern-Dreieck-Schaltung 251. Anlassen mit Hilfe von Anwurfmotoren, Doppelfeldmotoren 253. Anlauf mit Teilwicklungsschaltung 254. Kurzschlußsanftanlauf 255.- 3.4.6 Anlassen durch Ausnutzung der Stromverdrängung.- Wirbelstromläufermotoren 256. Mehrfachkäfigankermotoren 258.- 3.5 Steuerung der Drehzahl eines Drehstrom-Induktionsmotors.- 3.5.1 Drehzahlsteuerung durch Änderung der Primärfrequenz.- Frequenzänderung durch umlaufende Maschinen 261. Frequenzänderung durch statische Umrichter mit Thyristoren 261.- 3.5.2 Drehzahleinstellung durch Polumschaltung.- 3.5.3 Drehzahlsteuerung durch Änderung der Schlüpfung.- Änderung der Schlüpfung durch Änderung der Leistung im äußeren Läuferkreis 268. Änderung der Schlüpfung durch Änderung der Klemmenspannung des Ständers 271.- 3.5.4 Drehzahleinstellung durch Zusammenarbeiten von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen.- Kaskadenschaltung von zwei oder mehreren Drehstrom-Induktionsmaschinen 273. Überlagerung eines zweiten Drehfeldes und Drehzahlstellung durch asymmetrische Speisung 275.- 3.5.5 Weitere Möglichkeiten der Drehzahleinstellung.- Die doppeltgespeiste Induktionsmaschine 276. Drehzahleinstellung durch überlagerten Gleichstrom 277. Drehzahlstellung durch Impulssteuerung (Tippschaltungen) 278.- 3.5.6 Drehzahlstellung mit elektrischer Schlupfkupplung.- 3.5.7 Drehzahlstellung durch Zusatzbremse.- 3.5.8 Drehzahlsteuerbare Induktionsmotoren in Sonderbauarten.- 3.6 Bremsschaltungen für Drehstrom-Induktionsmotoren.- 3.6.1 Gleichstrombremsung.- 3.6.2 Bremsung mit niederfrequentem Wechselstrom.- 3.6.3 Übersynchrone Senkbremsschaltung.- 3.6.4 Gegenstrom-Senkbremsschaltung.- 3.6.5 Einphasen-Bremsschaltung.- 3.6.6 Zweimotoren-Senkschaltung.- 3.6.7 Bremsung mit unsymmetrischen Ständerschaltungen.- 3.6.8 Bremsmotoren.- 3.7 Die elektrische Welle.- 3.7.1 Elektrische Ausgleichswelle.- 3.7.2 Arbeitswelle.- 3.7.3 Ferndreherwelle.- 3.7.4 Gleichlaufregelung durch elektrische Wellen.- 3.7.5 Drehmelder.- 3.7.6 Erregerschaltungen von Ferndrehern.- 3.8 Asynchrongeneratoren.- 3.9 Drehtransformatoren (Drehregler).- 3.9.1 Dreiphasige Drehtransformatoren.- 3.9.2 Einphasige Drehtransformatoren.- 3.10 Die einphasige Induktionsmaschine.- 3.10.1 Wirkungsweise.- 3.10.2 Das Anlassen der Einphasenmotoren.- Anwurfmotoren 304. Anlauf mit Hilfswicklung 304. Anlauf mit unsymmetrischem Läufer 306.- 3.10.3 Kondensatormotoren.- 3.10.4 Spaltpolmotor.- 3.10.5 Oberwellenerscheinungen.- 3.10.6 Drehzahleinstellung.- 3.11 Motor mit Zwischenläufer.- 3.12 Die Induktionsmaschine als Umformer.- 3.12.1 Phasenzahlumformer.- Ferraris-Arnó-Phasenumformer 314. Verbesserung des Leistungsfaktors 314.- 3.12.2 Frequenzumformer.- Frequenzumformer mit Induktionsmotor als Antriebsmaschine 315.- 3.13 Sonderbauarten von Induktionsmaschinen.- 3.13.1 Schrittmotoren.- 3.13.2 Stellmotoren.- 3.13.3 Induktionsmotoren mit geradliniger Bewegung.- 3.13.4 Schwingankermotoren.- 3.13.5 Asynchronmaschinen mit supraleitenden Wicklungen.- Schrifttum.- 4 Synchronmaschinen.- 4.1 Aufbau.- 4.1.1 Wasserkraftgeneratoren.- 4.1.2 Turbogeneratoren.- Nutenlose Turbogeneratoren 351.- 4.1.3 Synchronmaschinen mit wicklungsfreiem Läufer.- 4.1.4 Stoßleistungsgeneratoren.- 4.1.5 Synchronmaschinen mit tiefgekühlten Wicklungen.- 4.2 Erregung der Synchronmaschinen.- 4.2.1 Erregung mit Gleichstrom-Erregermaschinen.- 4.2.2 Erregerumformer.- 4.2.3 Erregung mit Stromrichtern.- 4.2.4 Spannungsregelung mit Transduktoren (Magnetverstärkern).- 4.2.5 Erregung mit Halbleiter-Stromrichtern.- 4.2.6 Allgemeines über Erregung.- 4.3 Die Vollpol-Synchronmaschine.- 4.3.1 Feldkurve und Leerlaufkennlinie.- Feldkurve 356. Leerlaufkennlinie 357.- 4.3.2 Ankerrückwirkung.- 4.3.3 Zeigerdiagramm der Spannungen und Ströme bei Belastung.- 4.3.4 Ersatzstromkreis der Synchronmaschine.- 4.3.5 Kurzschluß.- Dreipoliger Kurzschluß 360. Zweipoliger und einpoliger Kurzschluß 362. Der Stoßkurzschlußstrom 363.- 4.3.6 Belastungskennlinien bei cos ? = 0.- 4.3.7 Spannungsänderung.- 4.3.8 Regulierkurven.- 4.3.9 Drehmoment.- 4.4 Besonderheiten der Schenkelpolmaschine.- 4.4.1 Aufteilung der Ankerdurchflutung.- 4.4.2 Feldkurven von Ankerlängs- und querfeld.- 4.4.3 Ankerrückwirkung.- 4.4.4 Zeigerdiagramm der Schenkelpolmaschine.- 4.4.5 Synchrone oder Ankerreaktanzen.- Berechnung der Ankerreaktanzen 378. Ankerreaktanzen und Polradstellung 380. Ermittlung der Ankerreaktanz 380.- 4.4.6 Drehmoment der Schenkelpolmaschine.- 4.4.7 Stoßkurzschluß.- Maschinen ohne Dämpferwicklung 384. Maschinen mit Dämpferwicklung 388. Anfangs-Querreaktanz (subtransiente Querreaktanz) 393.- 4.5 Die Synchronmaschine im Parallelbetrieb.- 4.5.1 Anlauf und Synchronisierung.- 4.5.2 Die Synchronmaschine am Netz.- Belasten der Synchronmaschine 399. V-Kurven 400.- 4.5.3 Die Drehmomente im Parallelbetrieb und die Eigenschwingung der Synchronmaschine (statische und dynamische Stabilität).- Synchronisierendes Moment 400. Statische Stabilität 402. Dynamische Stabilität 403. Statische und dynamische Kippleistungen 406.- 4.5.4 Die Synchronmaschine als Motor und als Blindleistungsmaschine.- 4.6 Unsymmetrische Belastungen (Schieflast).- 4.6.1 Absolute und relative Schieflast.- 4.6.2 Einfache Ermittlung des Stromes des Gegensystems.- 4.6.3 Reaktanzen.- 4.6.4 Unsymmetrische Kurzschlüsse.- 4.7 Theorie der Synchronmaschine.- 4.7.1 Vollpolmaschine.- Stromdiagramm der Vollpolmaschine 413. Drehmoment 414. Belastungskennlinien 415.- 4.7.2 Schenkelpolmaschine.- Spannungs- und Stromgleichungen 416. Drehmoment 418. Stromdiagramm der Reaktionsmaschine 418. Stromdiagramm der Schenkelpolmaschine mit Erregung 419. Stromdiagramm mit Berücksichtigung des Ohmschen Widerstandes der Ankerwicklung 419. Das erweiterte Spannungsdiagramm und das Stromdiagramm der Schenkelpolmaschine 420.- 4.7.3 Elektromechanische Pendelungen der Synchronmaschine.- Bewegungsgleichung 423. Freie und selbsterregte Pendelungen 425. Erzwungene Pendelungen bei Parallelbetrieb am ruhigen Netz 428. Resonanzmodul 429. Leistungspendelungen 430. Pendelungen der Synchronmaschine bei einem pendelnden Netz 433. Parallelbetrieb beliebig vieler Synchronmaschinen 434. Pendelungen im Alleinbetrieb 435. Pendelmomente von Kolbenmaschinen 436. Berechnung des Schwungmoments bei ungleichförmigem Antrieb 438.- 4.7.4 Grundgleichungen für Ausgleichsvorgänge.- Parksche Transformation 440. Spannungsgleichungen 442. Flußverkettungen 442. Bewegungsgleichungen der Synchronmaschine 445. Vollständiges Gleichungssystem 446. Anwendungen 447.- 4.8 Die Einphasen-Synchronmaschine.- 4.9 Sonderbauarten von Synchronmaschinen.- 4.9.1 Kompounderregung für Synchronmaschinen.- Stromgesteuerte Kompoundierungsschaltungen 450. Kompoundierte Synchrongeneratoren mit zusätzlicher Spannungsregelung 452. Spannungsgesteuerte Kompoundierungsschaltungen 453. Synchronmotoren mit Kompounderregung 454.- 4.9.2 Mittel- und Hochfrequenzmaschinen.- Mittelfrequenzmaschinen 455. Hochfrequenzmaschinen 461.- 4.9.3 Synchron-Klein- und Kleinstmaschinen.- Einphasige Synchronmotoren ohne Drehfeld (Impulsfeldmotoren) 464. Einphasige Synchronmotoren mit Drehfeld 465. Hysteresemotoren 466.- 4.9.4 Reluktanzmotoren und synchronisierte Induktionsmotoren mit Dauermagneten.- Reluktanzmotoren 467. Synchronisierte Induktionsmotoren mit Dauermagneten 468.- 4.9.5 Stromrichtersynchronmotoren.- Schrifttum.- 5 Gleichstrommaschinen.- 5.1 Aufbau und Wirkungsweise der Gleichstrommaschinen.- 5.1.1 Die Wirkung des Stromwenders und der mechanische Aufbau der Gleichstrommaschinen.- 5.1.2 Die Schaltung der Gleichstrommaschinen.- 5.2 Gleichstromankerwicklungen.- 5.2.1 Spulen der Ankerwicklung.- 5.2.2 Der Spulenstern.- 5.2.3 Schaltung der Spulen zur Wicklung.- Ankerwicklung mit zwei parallelen Ankerzweigen 497. Ankerwicklungen mit vier parallelen Ankerzweigen 501.- 5.2.4 Wicklungsformeln.- 5.2.5 Symmetriebedingungen für Gleichstromankerwicklungen, Ausgleichsverbindungen.- Symmetriebedingungen 506. Ausgleichsverbindungen 506.- 5.2.6 Angezapfte und aufgeschnittene Gleichstromankerwicklungen.- Angezapfte Gleichstromankerwicklungen 515. Aufgeschnittene Gleichstromankerwicklungen 516.- 5.3 Induzierte Spannung und Klemmenspannung, Strombelag, Drehmoment.- 5.3.1 Berechnung der induzierten Spannung.- 5.3.2 Klemmenspannung.- 5.3.3 Strombelag und Drehmoment.- 5.4 Ankerrückwirkung.- 5.4.1 Ankerrückwirkung bei Bürsten, die in der geometrisch neutralen Zone stehen.- Felderregerkurve 522. Ankerfeldkurve 522. Zusammensetzung der Feldkurven der Anker- und Erregerwicklung 523. Belastungskennlinien 524.- 5.4.2 Ankerrückwirkung bei verschobenen Bürsten.- 5.4.3 Nachteile der Ankerrückwirkung.- 5.4.4 Aufhebung der Ankerrückwirkung durch Kompensations- und Wendepolwicklungen.- Wendepolwicklung 529. Kompensationswicklung 530.- 5.4.5 Weitere Mittel, um die Ankerrückwirkung zu vermindern.- 5.4.6 Rückwirkung der in den kommutierenden Ankerspulen fließenden Kurzschlußströme auf das Hauptfeld.- 5.5 Stromwendung.- 5.5.1 Bürstenfeuer.- 5.5.2 Mechanische Ursachen des Bürstenfeuers.- 5.5.3 Geradlinige Stromwendung.- 5.5.4 Verschiedene Kurzschlußstrom- oder Übergangskurven.- 5.5.5 Beeinflussung der Kurzschlußstromkurve durch den Kurzschlußkreiswiderstand, die Stromwendespannung und die Spannung der Drehung, die von der Induktion in der Wendezone am Ankerumfang induziert wird.- Einfluß des Kurzschlußkreiswiderstandes auf den Verlauf der Kurzschlußstromkurve 537. Einfluß der Stromwendespannung auf den Verlauf der Kurzschlußstromkurve 537. Einfluß des Ankerfeldes in der Wendezone auf die Stromwendung 539. Wendepole 540.- 5.5.6 Sondereinflüsse auf die Stromwendung.- Unrichtige Einstellung des Wendefeldes 541. Beeinflussung der Stromwendung durch Änderungen des Hauptpolflusses 542. Die Stromwendung von Mischstrommotoren 542.- 5.5.7 Verkleinerung der Stromwendespannung durch Dämpfung.- 5.5.8 Stromwendung mit Hilfe von Stromrichtern.- Stromwendung mit zwei Stromwendern und Thyristoren 544. Ersatz des Stromwenders durch Transistoren oder Thyristoren (Elektronische Stromwendung) 545.- 5.6 Dynamische Eigenschaften der Gleichstrommaschinen.- 5.6.1 Grundgleichungen.- Stationärer Betrieb 549.- 5.6.2 Dynamisches Verhalten eines drehzahlgeregelten Gleichstrommaschinen-Antriebes.- 5.7 Gleichstromerzeuger.- 5.7.1 Schaltbilder von Gleichstromerzeugern.- 5.7.2 Kennlinien von Gleichstromerzeugern.- 5.7.3 Spannungsänderung bei Gleichstromerzeugern.- 5.7.4 Bedingung der Selbsterregung von Nebenschlußgeneratoren.- 5.7.5 Parallelschalten von Gleichstromerzeugern.- Maschinen mit Nebenschluß- oder Fremderregung 557. Doppelschlußmaschinen 559. Hauptschlußmaschinen 559. Parallelarbeiten der Generatoren 559.- 5.8 Gleichstrommotoren.- 5 8 1 Allgemeines.- Drehrichtung 560. Einstellung der Drehzahl 561. Drehzahl-Stabilität 563. Pendeln von Nebenschlußmaschinen 564. Übergang von Motoren in den Generatorzustand 565. Bremsung von Gleichstrommotoren 565. Anlassen 567.- 5.8.2 Die Schaltungen der Gleichstrommotoren.- Kennlinien 568. Besondere Arten der Drehzahleinstellung 569. Gleichstromantriebe mit Halbleiterzellen 578. Parallelbetrieb von Gleichstrommotoren 584.- 5.9 Sonderbauarten von Gleichstrommaschinen.- 5.9.1 Zwischenbürstenmaschinen (Metadynamo, Metadyne und Verstärkermaschinen).- Zwischenbürstenumformer 586. Zwischenbürstenmotor 588. Zwischenbürstengenerator 589. Amplidyne-Verstärkermaschine 590. Rapidyne-Verstärkermaschine 591. Rototrol-Verstärkermaschinen 591. Antriebsregelungenimit Rototrol- und AmplidyneVerstärkermaschinen 595. Spannungsregelungen von Drehstromgeneratoren 596. Querfeldmaschine von Rosenberg 599.- 5.9.2 Die Maschine von Kraemer (Dreifeldmaschine).- 5.9.3 Streupolgeneratoren.- 5.9.4 Dreileitermaschinen.- 5.9.5 Gleichstrom-Erregermaschinen für Synchronmaschinen.- Klassische Erregeranordnungen 605. Spaltpol-Erregermaschinen 605. Stoßerregung 606. Erregungszeitkonstante und Erregungsgeschwindigkeit 607. Entregungsschaltungen 607.- 5.9.6 Unipolarmaschinen.- 5.9.7 Gleichstrom-Klein- und Kleinstmaschinen.- 5.10 Magnetohydrodynamische Generatoren.- 5.10.1 MHD-Generator mit Verbrennungsgasen oder Edelgasplasmen.- 5.10 2 MHD-Generator mit flüssigen Metallen.- 5.11 Gleichstrommotor mit geradliniger Bewegung.- Schrifttum.- 6 Umlaufende Umformer.- 6.1 Mechanische Umformer.- 6.2 Motorgeneratoren.- 6.3 Einankerumformer.- 6.3.1 Aufbau und Wirkungsweise.- 6.3.2 Verhältnis der Gleich- und Wechselspannungen und der Ströme.- 6.3.3 Spannungseinstellung.- Durch Stufentransformatoren, Schubtransformatoren, Drehtransformatoren 640. Durch Zusatzmaschinen 640. Durch Dosselspulen 641. Durch Änderung der Feldform 642. Abarten des Einankerumformers 642.- 6.3.4 Anlassen.- 6.3.5 Parallellauf.- 6.4 Kaskadenumformer.- Schrifttum.- 7 Stromwendermaschinen für Wechsel- und Drehstrom.- 7.1 Wechselstromwendermaschinen.- 7.1.1 Allgemeines. Der Anker mit Stromwender im Wechselfeld.- Die Spannung der Drehung 647. Die Spannung der Transformation 648. Das Drehmoment 649. Die Stromwendung 650. Die Stromwendespannung 651. Die Wendefeldspannung 653. Die Querfeldspannung 653. Die Spannung der Transformation in der kurzgeschlossenen Spule 654. Die Funkenspannung 654. Einfluß der Sättigung und der Nutung auf die Stromwendung 655.- 7.1.2 Der Einphasen-Reihenschlußmotor.- Aufbau 657. Ersatzstromkreis 658. Zeigerdiagramm 659. Kreisdiagramm 661. Drehmoment 661. Drehzahlstellung 663. Nutzbremsung und Selbsterregung 663. Stromwendung 665. Einphasen-Bahnmotoren für 50 Hz 670. Mischstrom-Wellenstrom- und Wellenspannungsmotoren 671. Universalmotoren 672.- 7.1.3 Der Repulsionsmotor.- Aufbau 675. Wirkungsweise des Repulsionsmotors mit einfachem Bürstensatz 676. Drehrichtung und Drehmoment 677. Drehfeld und synchrone Drehzahl 678. Stromwendung 679. Der Repulsionsmotor mit gesehntem Bürstensatz 680. Der Repulsionsmotor mit doppeltem Bürstensatz (Déri-Motor) 680. Der Doppel-Repulsionsmotor 681. Änderung des Bürstenwinkels durch Drehung der Ständerwicklungsachse 682.- 7.2 Drehstromwendermaschinen.- 7.2.1 Allgemeines.- Der Stromwenderanker im Drehfeld 682. Stromverteilung im Anker und Erzeugung eines Drehfeldes 684. Stromwendung 686.- 7.2.2 Der Reihenschlußmotor.- Aufbau und Allgemeines 688. Wirkungsweise 689. Drehmoment 690. Drehzahleinstellung 693. Zeigerdiagramm. Kreisdiagramm 694. Einfluß verschiedener Windungszahlen im Ständer und Läufer 697. Der Zwischentransformator 698. Der Stromwender mit doppeltem Bürstensatz 700. Die Stromwendung 701. Kurze Theorie des Drehstrom-Reihenschlußmotors 701.- 7.2.3 Der Drehstrom-Nebenschlußmotor.- Aufbau 705. Wirkungsweise 710. Leerlauf 712. Drehmoment 716. Kreisdiagramm 720. Zeigerdiagramm 723. Anlauf 724. Läufergespeister Drehstrom-Nebenschlußmotor 726. Stromwendung 730. Kompensierte Asynchronmotoren.- Schrifttum.- 8 Kaskadenschaltungen von Induktionsmaschinen mit Stromwendermaschinen.- 8.1 Das Wesen der Kaskadenschaltungen.- 8.1.1 Drehzahlstellung.- 8.1.2 Verbesserung des Leistungsfaktors.- 8.1.3 Einstellung der Leistung.- 8.2 Gleichstromkaskaden.- 8.2.1 Gleichstromkaskade mit Hintermotor (Drehstrom-Gleichstrom-Kaskade).- 8.2.2 Gleichstromkaskade mit Umformer (Drehstrom-Gleichstrom-Drehstrom-Kaskade).- 8.3 Die Hintermaschinen für Drehstromkommutatorkaskaden.- 8.3.1 Der Phasenschieber von Leblanc.- 8.3.2 Der Phasenschieber mit Ständerwicklung.- 8.3.3 Der Frequenzwandler.- Aufbau und Wirkungsweise 747. Einstellung der Phasenlage der Stellspannung 749. Einstellung der Größe der Stellspannung 750.- 8.3.4 Die ständererregten Hintermaschinen.- 8.4 Regel- oder Stellsätze für Blindleistungseinstellung.- 8.5 Steuersätze für Drehzahlstellung.- 8.6 Regelsätze für Leistungsübertragung.- Schrifttum.- 1 Richtungs- und Vorzeichenregeln.- Zählpfeile und Leistung.- 2 Größen, Einheiten und Gleichungen.- 3 Spulenfluß, Induktivität und magnetische Energie.- Spulenfluß 779. Induktivität 780. Magnetische Energie 782.- 4 Drehmoment und Leistung.- 5 Grundgleichungen für elektrische Maschinen.- Tafel zur geschichtlichen Entwicklung der elektrischen Maschinen und Transformatoren.- Umlaufende Maschinen.- Transformatoren.- Schrifttum.- Wege zum Schrifttum.- Werke über das Gesamtgebiet der elektrischen Maschinen.- Zeitschriften.- VDE-Vorschriften und Deutsche Normen.- Österreichische Vorschriften und Merkblätter der Elektrotechnik und ÖNORMEN.- Veröffentlichungen der Internationalen Elektrotechnischen Commission (IEC).- CEE-Publikationen.- Namen- und Sachverzeichnis.- 1 Transformatoren.- 2 Allgemeines über umlaufende Maschinen.- 3 Induktionsmaschinen.- 4 Synchronmaschinen.- 5 Gleichstrommaschinen.- 6 Umlaufende Umformer.- 7 Stromwendermaschinen für Wechsel- und Drehstrom.- 8 Kaskadenschaltungen von Induktionsmaschinen mit Stromwendermaschinen.