Kniha momentálne nie je na sklade![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten
Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
Autori
Parametre
- Počet strán
- 452 stránok
- Čas čítania
- 16 hodin
Viac o knihe
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Spannungsfeld zwischen rechtlichen und moralischen Aspekten von Verträgen. Der Autor beleuchtet die Idee der Vertragsgerechtigkeit und hinterfragt, inwiefern rechtliche Rahmenbedingungen mit ethischen Prinzipien harmonieren oder im Widerspruch stehen. Durch eine kritische Analyse werden verschiedene Perspektiven auf das Verhältnis von Recht und Moral präsentiert, was zu einer vertieften Diskussion über die Fairness und Gültigkeit von Verträgen führt. Dieses Werk regt dazu an, die Grundlagen von Vertragsbeziehungen neu zu überdenken.
Nákup knihy
Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten, Johannes Ulbricht
- Jazyk
- Rok vydania
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten
- Podtitul
- Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Johannes Ulbricht
- Vydavateľ
- Böhlau
- Rok vydania
- 2022
- Väzba
- pevná
- Počet strán
- 452
- ISBN13
- 9783412526153
- Kategórie
- Právnická literatúra, Životopisy a myšlienky
- Anotácia
- Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Spannungsfeld zwischen rechtlichen und moralischen Aspekten von Verträgen. Der Autor beleuchtet die Idee der Vertragsgerechtigkeit und hinterfragt, inwiefern rechtliche Rahmenbedingungen mit ethischen Prinzipien harmonieren oder im Widerspruch stehen. Durch eine kritische Analyse werden verschiedene Perspektiven auf das Verhältnis von Recht und Moral präsentiert, was zu einer vertieften Diskussion über die Fairness und Gültigkeit von Verträgen führt. Dieses Werk regt dazu an, die Grundlagen von Vertragsbeziehungen neu zu überdenken.