![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 9:
Nr. 2739-2952. Gefördert von der Gerda Henkel Stiftung
Autori
Parametre
- Počet strán
- 352 stránok
- Čas čítania
- 13 hodin
Viac o knihe
Die letzten Jahre von Jacobi in Pempelfort waren geprägt von seiner intensiven Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution und der Wiederbelebung seiner Verbindung zu Goethe. Zudem überarbeitete er seine Romane „Allwill“ und „Woldemar“. Wichtige Einblicke in diese Zeit bieten die detaillierten Berichte seines Sohnes Georg Arnold über dessen Italienreise mit Graf F.L. zu Stolberg. Jacobi, jedoch von den Kriegsereignissen mit Frankreich belastet, entschloss sich, sein neu renoviertes Zuhause im September 1794 zu verlassen, als die französischen Truppen näher rückten.
Nákup knihy
Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 9:, Friedrich Heinrich Jacobi
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Friedrich Heinrich Jacobi: Briefwechsel - Nachlaß - Dokumente / Briefwechsel. Reihe I: Text. Band 9:
- Podtitul
- Nr. 2739-2952. Gefördert von der Gerda Henkel Stiftung
- Jazyk
- nemecky
- Vydavateľ
- frommann-holzboog Verlag e.K.
- Rok vydania
- 2015
- Väzba
- pevná
- Počet strán
- 352
- ISBN13
- 9783772826108
- Kategórie
- O literatúre, Dejiny / História, Filozofia, Politológia / Politika
- Anotácia
- Die letzten Jahre von Jacobi in Pempelfort waren geprägt von seiner intensiven Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution und der Wiederbelebung seiner Verbindung zu Goethe. Zudem überarbeitete er seine Romane „Allwill“ und „Woldemar“. Wichtige Einblicke in diese Zeit bieten die detaillierten Berichte seines Sohnes Georg Arnold über dessen Italienreise mit Graf F.L. zu Stolberg. Jacobi, jedoch von den Kriegsereignissen mit Frankreich belastet, entschloss sich, sein neu renoviertes Zuhause im September 1794 zu verlassen, als die französischen Truppen näher rückten.