![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 9,3: Schriften zum Judentum III,3
Pentateuchkommentare in deutscher Übersetzung
Autori
Parametre
- Počet strán
- 437 stránok
- Čas čítania
- 16 hodin
Viac o knihe
Der 'Sefer netivot ha schalom', herausgegeben von Mendelssohn zwischen 1780 und 1782, hat erheblichen Einfluss auf die jüdische Exegese. Besonders hervorzuheben ist der hebräische Kommentar ('Biur'), der Mendelssohns Übersetzung mit der jüdischen Tradition verknüpft und deren Bedeutung erklärt. Die Auswahl aus dem 'Biur' zeigt die Vielfalt von Mendelssohns exegetischer Arbeit, die nicht nur grammatikalische und thematische Erklärungen bietet, sondern auch philosophische und ästhetische Reflexionen über Theodizee, Offenbarung und biblische Poesie umfasst, wodurch die Verbindung zwischen Exegese, Tradition und Aufklärung deutlich wird.
Nákup knihy
Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 9,3: Schriften zum Judentum III,3, Moses Mendelssohn
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Moses Mendelssohn: Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe / Band 9,3: Schriften zum Judentum III,3
- Podtitul
- Pentateuchkommentare in deutscher Übersetzung
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Moses Mendelssohn
- Vydavateľ
- frommann-holzboog Verlag e.K.
- Rok vydania
- 2009
- Väzba
- pevná
- Počet strán
- 437
- ISBN13
- 9783772815799
- Anotácia
- Der 'Sefer netivot ha schalom', herausgegeben von Mendelssohn zwischen 1780 und 1782, hat erheblichen Einfluss auf die jüdische Exegese. Besonders hervorzuheben ist der hebräische Kommentar ('Biur'), der Mendelssohns Übersetzung mit der jüdischen Tradition verknüpft und deren Bedeutung erklärt. Die Auswahl aus dem 'Biur' zeigt die Vielfalt von Mendelssohns exegetischer Arbeit, die nicht nur grammatikalische und thematische Erklärungen bietet, sondern auch philosophische und ästhetische Reflexionen über Theodizee, Offenbarung und biblische Poesie umfasst, wodurch die Verbindung zwischen Exegese, Tradition und Aufklärung deutlich wird.