Parametre
Kategórie
Viac o knihe
„Herrgott, wirf Zeit zum Schmökern vom Himmel“ (FAZ): Kulturgeschichte der Neuzeit. Egon Friedells Klassiker in einem Band. Egon Friedell war neben Peter Altenberg der wohl bekannteste Protagonist der Wiener Kaffeehausgesellschaft. Er galt als genialer Feuilletonist, vor allem aber als Partylöwe, als wohlhabender Nichtstuer, versoffenes Wiener Original und dilettierender Schauspieler - bis 1927 sein Erfolgsbuch erschien: die große „Kulturgeschichte der Neuzeit“, der er seinen Weltruhm verdankt. Erst zu diesem Zeitpunkt - er war fast 50 - wurde sein geheimes Doppelleben aufgedeckt: Friedell hatte auch ein Gelehrtendasein geführt, ein Leben im Schlafrock, ein Bücherleben, umgeben von vielen tausend Bänden, in die er seine geistvollen Kommentare notierte. „Die Darstellung besitzt spielerische Leichtigkeit, bezwingenden Charme, der das Publikum seit Jahrzehnten verführt. Zauber des Schriftstellers Egon Friedell: Wir gehen ihm mit Vergnügen auf den Leim, ohne uns je düpiert zu fühlen“, schrieb Ulrich Weinzierl begeistert in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Nákup knihy
Kulturgeschichte der Neuzeit, Egon Friedell
- Jazyk
- Rok vydania
- 2009
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Kulturgeschichte der Neuzeit
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Egon Friedell
- Vydavateľ
- Buch 2000
- Rok vydania
- 2009
- ISBN10
- 3861508931
- ISBN13
- 9783861508939
- Kategórie
- Svetová história
- Prvé vydanie
- 1927
- Pôvodný názov
- Kulturgeschichte der Neuzeit. Die Krisis der europaischen Seele von der schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg.
- Anotácia
- „Herrgott, wirf Zeit zum Schmökern vom Himmel“ (FAZ): Kulturgeschichte der Neuzeit. Egon Friedells Klassiker in einem Band. Egon Friedell war neben Peter Altenberg der wohl bekannteste Protagonist der Wiener Kaffeehausgesellschaft. Er galt als genialer Feuilletonist, vor allem aber als Partylöwe, als wohlhabender Nichtstuer, versoffenes Wiener Original und dilettierender Schauspieler - bis 1927 sein Erfolgsbuch erschien: die große „Kulturgeschichte der Neuzeit“, der er seinen Weltruhm verdankt. Erst zu diesem Zeitpunkt - er war fast 50 - wurde sein geheimes Doppelleben aufgedeckt: Friedell hatte auch ein Gelehrtendasein geführt, ein Leben im Schlafrock, ein Bücherleben, umgeben von vielen tausend Bänden, in die er seine geistvollen Kommentare notierte. „Die Darstellung besitzt spielerische Leichtigkeit, bezwingenden Charme, der das Publikum seit Jahrzehnten verführt. Zauber des Schriftstellers Egon Friedell: Wir gehen ihm mit Vergnügen auf den Leim, ohne uns je düpiert zu fühlen“, schrieb Ulrich Weinzierl begeistert in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.