![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
„Alle wesentlichen Gedanken der Existentialphilosophie Kierkegaards sind im zweiten Teil des Werkes “Entweder/Oder„ zu finden. Während Band 1 (GTB Siebenstern 602) des zweiten Teils “Die aesthetische Gültigkeit der Ehe„ enthält, umfaßt dieser zweite Band die Stücke “Das Gleichgewicht zwischen dem Aesthetischen und dem Ethischen in der Herausarbeitung der Persönlichkeit„, das “Ultimatum„ und “Das Erbauliche, welches in dem Gedanken liegt, daß wir Gott gegenüber allezeit Unrecht haben„; außerdem die beiden ersten Erbaulichen Reden, die Kierkegaard im Druck hat erscheinen lassen. Sie stehen mit dem zweiten Teil von Entweder/Oder historisch wie sachlich in enger Beziehung. Genaue Angaben der Gliederung des zweiten Bandes sowie Anmerkungen, die durch Verknüpfung des von Kierkegaard Gesagten mit den philosophischen Fragen seiner Zeit und durch Aufhellung der persönlichen Hintergründe das Werk leichter lesbar machen, verfaßte Emanuel Hirsch.“
Nákup knihy
Gesammelte Werke, Søren Kierkegaard
- Jazyk
- Rok vydania
- 1980
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Gesammelte Werke
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Søren Kierkegaard
- Vydavateľ
- Gütersloher Verl.-Haus
- Rok vydania
- 1980
- ISBN10
- 3579006037
- ISBN13
- 9783579006031
- Kategórie
- O literatúre
- Anotácia
- „Alle wesentlichen Gedanken der Existentialphilosophie Kierkegaards sind im zweiten Teil des Werkes “Entweder/Oder„ zu finden. Während Band 1 (GTB Siebenstern 602) des zweiten Teils “Die aesthetische Gültigkeit der Ehe„ enthält, umfaßt dieser zweite Band die Stücke “Das Gleichgewicht zwischen dem Aesthetischen und dem Ethischen in der Herausarbeitung der Persönlichkeit„, das “Ultimatum„ und “Das Erbauliche, welches in dem Gedanken liegt, daß wir Gott gegenüber allezeit Unrecht haben„; außerdem die beiden ersten Erbaulichen Reden, die Kierkegaard im Druck hat erscheinen lassen. Sie stehen mit dem zweiten Teil von Entweder/Oder historisch wie sachlich in enger Beziehung. Genaue Angaben der Gliederung des zweiten Bandes sowie Anmerkungen, die durch Verknüpfung des von Kierkegaard Gesagten mit den philosophischen Fragen seiner Zeit und durch Aufhellung der persönlichen Hintergründe das Werk leichter lesbar machen, verfaßte Emanuel Hirsch.“