
Viac o knihe
Ob handgeschnitzte 'Fossilien', Gesänge eines kaledonischen Barden oder erfundene Interviews – die Liste spektakulärer Fälschungen ist lang und vielfältig. Dieses Buch verfolgt zwei zentrale Fragen: Welche Umstände führten zur Akzeptanz dieser Fälschungen und welche diskurskritischen Effekte folgten aus den Aufdeckungen? Martin Doll entwickelt eine Theorie der Fälschung und des Fake, basierend auf einer Relektüre von Michel Foucaults Texten. Die Phänomene werden diskurstheoretisch als Kippfiguren betrachtet, die zunächst als wahr oder authentisch erscheinen und erst nach ihrer Entlarvung als Falsifikate wahrgenommen werden. Diese Dynamik entfaltet bei Fakes, deren Offenlegung von Anfang an mitgedacht ist, besondere Sprengkraft. Fälschungen geben Auskunft über die Kriterien, die in bestimmten historischen Kontexten für die Akzeptanz wissenschaftlicher Objekte maßgeblich sind. Zudem fungieren sie als Diskursereignisse, die bei ihrer Offenlegung die gültigen Aussagen und Praktiken eines Diskurses prüfen und transformieren können. Die analysierten Fälle erstrecken sich über vier Jahrhunderte und umfassen unter anderem die 'Würzburger Lügensteine', den Piltdown Man, die Ossianischen Gesänge von James Macpherson, die Interviewfälschungen von Tom Kummer, die gefälschten Beiträge für 'stern TV' und die Praktiken der Künstlergruppe 'The Yes Men'.
Nákup knihy
Fälschung und Fake, Martin Doll
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.