Parametre
Viac o knihe
Das Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik ist mit Band 8 in den Psychosozial-Verlag gewechselt und behandelt von nun an jährlich einen Themenschwerpunkt. Diesmal sind mehrere Beitträge dem Thema 'Arbeit in heilpädagogischen Settings' gewidmet. Verschiedene Arbeitsmöglichkeiten – so etwa heilpädagogisches Reiten, Psychodramaspiel in einer Schule für Erziehungshilfe, Frühförderung, Supervision von Heilpädagogen u. a. – werden psychoanalytisch-pädagogisch reflektiert. Im Zentrum steht die Darstellung und Diskussion von Fallberichten. Überdies können eine Diskussion über 'Kultur und Identitätsentwicklung' sowie ein Literaturumschauartikel nachgelesen werden, der dem Thema psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung gewidmet ist. Mit Beiträgen von Elfriede Kraft, Achim Perner, Susanne Kupper-Heilmann, Christoph Kleemann, Bernadette Neuhaus, Ulrike Schaab, Kornelia Steinhardt, Hans Füchtner, Mario Erdheim u. a.
Nákup knihy
Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 8, Hans-Georg Trescher
- Jazyk
- Rok vydania
- 1997
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 8
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Hans-Georg Trescher
- Vydavateľ
- Psychosozial Verlag
- Vydavateľ
- 1997
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 393213317X
- ISBN13
- 9783932133176
- Anotácia
- Das Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik ist mit Band 8 in den Psychosozial-Verlag gewechselt und behandelt von nun an jährlich einen Themenschwerpunkt. Diesmal sind mehrere Beitträge dem Thema 'Arbeit in heilpädagogischen Settings' gewidmet. Verschiedene Arbeitsmöglichkeiten – so etwa heilpädagogisches Reiten, Psychodramaspiel in einer Schule für Erziehungshilfe, Frühförderung, Supervision von Heilpädagogen u. a. – werden psychoanalytisch-pädagogisch reflektiert. Im Zentrum steht die Darstellung und Diskussion von Fallberichten. Überdies können eine Diskussion über 'Kultur und Identitätsentwicklung' sowie ein Literaturumschauartikel nachgelesen werden, der dem Thema psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung gewidmet ist. Mit Beiträgen von Elfriede Kraft, Achim Perner, Susanne Kupper-Heilmann, Christoph Kleemann, Bernadette Neuhaus, Ulrike Schaab, Kornelia Steinhardt, Hans Füchtner, Mario Erdheim u. a.