![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Sünde und Gnade bei Alexander von Hales
Ein Beitrag zur Entwicklung der theologischen Anthropologie im Mittelalter
Autori
Parametre
Viac o knihe
Der Mensch zwischen Freiheit und Gnade, Sünde und Erlösung Die Annäherung an die mittelalterliche Theologie vom Menschen geschieht hier unter den beiden Leitbegriffen „Sünde“ und „Gnade“. Damit ist bereits das Programm des Engländers Alexander von Hales (1185-1245), der am Höhepunkt seines Wirkens in den Franziskanerorden eintrat, angesprochen. Der Mensch, ein von Gott mit Gnaden ausgestattetes Freiheitswesen, ist aus eigenem Antrieb in Sünde gefallen. Die Erlösung aus diesem Elend kann nur der Gottmensch vollbringen. In heilsgeschichtlicher Ordnung geht der Autor Alexanders Theologie, wie sie in seinen authentischen Schriften vorliegt, nach und erschließt so eine große Gestalt mittelalterlichen Denkens für die heutige Theologie.
Nákup knihy
Sünde und Gnade bei Alexander von Hales, Hubert Philipp Weber
- Jazyk
- Rok vydania
- 2003
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Sünde und Gnade bei Alexander von Hales
- Podtitul
- Ein Beitrag zur Entwicklung der theologischen Anthropologie im Mittelalter
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Hubert Philipp Weber
- Vydavateľ
- Tyrolia-Verl.
- Rok vydania
- 2003
- ISBN10
- 3702225412
- ISBN13
- 9783702225414
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Der Mensch zwischen Freiheit und Gnade, Sünde und Erlösung Die Annäherung an die mittelalterliche Theologie vom Menschen geschieht hier unter den beiden Leitbegriffen „Sünde“ und „Gnade“. Damit ist bereits das Programm des Engländers Alexander von Hales (1185-1245), der am Höhepunkt seines Wirkens in den Franziskanerorden eintrat, angesprochen. Der Mensch, ein von Gott mit Gnaden ausgestattetes Freiheitswesen, ist aus eigenem Antrieb in Sünde gefallen. Die Erlösung aus diesem Elend kann nur der Gottmensch vollbringen. In heilsgeschichtlicher Ordnung geht der Autor Alexanders Theologie, wie sie in seinen authentischen Schriften vorliegt, nach und erschließt so eine große Gestalt mittelalterlichen Denkens für die heutige Theologie.