![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
An der Verchristlichung des von Karl dem Großen eroberten Sachsen hatten die im Früh- und Hochmittelalter gegründeten Frauenstifte großen Anteil. Über diese Institution, die sich im deutschsprachigen Raum gegen politische und kirchliche Widerstände gut tausend Jahre halten konnte, gibt es bisher nur wenige gesicherte Informationen. Hier will der „Essener Arbeitskreis zur Erforschung der Frauenstifte“ durch neue, interdisziplinäre Forschungsansätze Abhilfe schaffen. Dieser erste Tagungsband mit Beiträgen von Archäologen, Kunsthistorikern, Liturgiewissenschaftlern und Historikern beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der frühmittelalterlichen Blütezeit der Frauenstifte. Insbesonderer am Beispiel des Stifts Essen diskutiert er das Verhältnis von Königsherrschaft, Stift und Stadt und dessen Präsentation in Kunst, Liturgie und Raum.
Nákup knihy
Herrschaft, Liturgie und Raum, Katrinette Bodarwe
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Herrschaft, Liturgie und Raum
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Katrinette Bodarwe
- Vydavateľ
- Klartext
- Rok vydania
- 2002
- ISBN10
- 3898611337
- ISBN13
- 9783898611336
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- An der Verchristlichung des von Karl dem Großen eroberten Sachsen hatten die im Früh- und Hochmittelalter gegründeten Frauenstifte großen Anteil. Über diese Institution, die sich im deutschsprachigen Raum gegen politische und kirchliche Widerstände gut tausend Jahre halten konnte, gibt es bisher nur wenige gesicherte Informationen. Hier will der „Essener Arbeitskreis zur Erforschung der Frauenstifte“ durch neue, interdisziplinäre Forschungsansätze Abhilfe schaffen. Dieser erste Tagungsband mit Beiträgen von Archäologen, Kunsthistorikern, Liturgiewissenschaftlern und Historikern beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der frühmittelalterlichen Blütezeit der Frauenstifte. Insbesonderer am Beispiel des Stifts Essen diskutiert er das Verhältnis von Königsherrschaft, Stift und Stadt und dessen Präsentation in Kunst, Liturgie und Raum.