Kniha momentálne nie je na sklade

Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die religiöse Wirklichkeit moderner, westlicher Gesellschaften wird dadurch gekennzeichnet, daß tradierte Glaubensinhalte nicht einfach übernommen, sondern überwiegend selektiv angepaßt werden. Dies hat seine Wurzeln bereits im 19. Jahrhundert. Auf diese Zusammenhänge macht die Autorin - ausgehend von der Religionstheorie Friedrich Schleiermachers - in ihrer Studie aufmerksam und legt dar, wie dieser klassische Entwurf evangelischer Theologie heute im praktisch-theologischen und religionspädagogischen Diskurs Orientierung und Klarheit vermitteln kann. Martina Kumlehn geboren 1966, ist Assistentin an der Ev.-theol. Fakultät (Abt. Religionspädagogik) der Universität Bonn.
Nákup knihy
Symbolisierendes Handeln, Martina Kumlehn
- Jazyk
- Rok vydania
- 1999
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Symbolisierendes Handeln
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Martina Kumlehn
- Vydavateľ
- Kaiser, Gütersloher Verl.-Haus
- Rok vydania
- 1999
- ISBN10
- 3579026429
- ISBN13
- 9783579026428
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Die religiöse Wirklichkeit moderner, westlicher Gesellschaften wird dadurch gekennzeichnet, daß tradierte Glaubensinhalte nicht einfach übernommen, sondern überwiegend selektiv angepaßt werden. Dies hat seine Wurzeln bereits im 19. Jahrhundert. Auf diese Zusammenhänge macht die Autorin - ausgehend von der Religionstheorie Friedrich Schleiermachers - in ihrer Studie aufmerksam und legt dar, wie dieser klassische Entwurf evangelischer Theologie heute im praktisch-theologischen und religionspädagogischen Diskurs Orientierung und Klarheit vermitteln kann. Martina Kumlehn geboren 1966, ist Assistentin an der Ev.-theol. Fakultät (Abt. Religionspädagogik) der Universität Bonn.