Parametre
Viac o knihe
Um ihre Standfestigkeit gegenüber den Blicken und Worten der anderen zu schulen und zu prüfen, wurde Philosophieschülern im antiken Griechenland gelegentlich auch auferlegt, beim Flanieren durch die Zentren der Städte tote Fische hinter sich herzuziehen. Unbeirrt vom Nicht-anecken-wollen und vom gerade so Angesagten, präsentiert auch Klaus Servene in dem hier vorliegenden Band 'Aus der Enge' seine eigene Art der Lebensbeschreibung. Nur dass es keine toten Fische sind, die er hinter sich herzieht, sondern 'über alle Moden hinweg bedeutende' Texte, die 'Formbewusstsein, handwerkliches Können, den unbedingten Willen zum Ästhetischen' zeigen (Hans-Joachim Griebe); 'realistischer als alles, was diese Kopflastwagenfahrer da von ganz vorn, aus der Fahrerkabine, immer avantgardistisch an Sterilitäten postulieren, und dann fahren sie los, ohne aufzubocken, wozu es diese Fahrerkabine mit Motor eigentlich gibt, nämlich die Ladung.' (Thomas Frahm) Bei all der Entwicklung, die sich in den Texten 'aus dem Wirklichkeitsticker' spiegelt, die ab 1970 entstanden sind, gibt es doch eine Konstante: Poesie, Prosa und Essays sind hier keine gefallsüchtigen Kopfgeburten. 'Man schwimmt und erreicht kein Land. Da freut es einen schon, wenn man eine Boje sieht. Man wird sich an ihr festhalten wollen, um innezuhalten, etwas auszuruhen. So ging und geht es mir schon seit meiner Schülerzeit mit Lyrik. Das meiste, was ich selbst auf lyrischem Weg festzuhalten glaubte, habe ich inzwischen weggeschmissen. Ein paar selbst gefischte Perlen haben es in dieses Buch geschafft, ich hoffe zu Recht – denn wenn Lyrik nicht immer wieder neuen Grund bietet, im Lesen und im Schreiben, den Blick auf Welt und Leben zu schärfen, geht sie unter.' So der Autor.
Nákup knihy
Aus der Enge, Klaus Servene
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Aus der Enge
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Klaus Servene
- Vydavateľ
- Epubli
- Vydavateľ
- 2013
- ISBN10
- 3844245979
- ISBN13
- 9783844245974
- Séria
- Edition rote Zahlen
- Kategórie
- Poézia
- Anotácia
- Um ihre Standfestigkeit gegenüber den Blicken und Worten der anderen zu schulen und zu prüfen, wurde Philosophieschülern im antiken Griechenland gelegentlich auch auferlegt, beim Flanieren durch die Zentren der Städte tote Fische hinter sich herzuziehen. Unbeirrt vom Nicht-anecken-wollen und vom gerade so Angesagten, präsentiert auch Klaus Servene in dem hier vorliegenden Band 'Aus der Enge' seine eigene Art der Lebensbeschreibung. Nur dass es keine toten Fische sind, die er hinter sich herzieht, sondern 'über alle Moden hinweg bedeutende' Texte, die 'Formbewusstsein, handwerkliches Können, den unbedingten Willen zum Ästhetischen' zeigen (Hans-Joachim Griebe); 'realistischer als alles, was diese Kopflastwagenfahrer da von ganz vorn, aus der Fahrerkabine, immer avantgardistisch an Sterilitäten postulieren, und dann fahren sie los, ohne aufzubocken, wozu es diese Fahrerkabine mit Motor eigentlich gibt, nämlich die Ladung.' (Thomas Frahm) Bei all der Entwicklung, die sich in den Texten 'aus dem Wirklichkeitsticker' spiegelt, die ab 1970 entstanden sind, gibt es doch eine Konstante: Poesie, Prosa und Essays sind hier keine gefallsüchtigen Kopfgeburten. 'Man schwimmt und erreicht kein Land. Da freut es einen schon, wenn man eine Boje sieht. Man wird sich an ihr festhalten wollen, um innezuhalten, etwas auszuruhen. So ging und geht es mir schon seit meiner Schülerzeit mit Lyrik. Das meiste, was ich selbst auf lyrischem Weg festzuhalten glaubte, habe ich inzwischen weggeschmissen. Ein paar selbst gefischte Perlen haben es in dieses Buch geschafft, ich hoffe zu Recht – denn wenn Lyrik nicht immer wieder neuen Grund bietet, im Lesen und im Schreiben, den Blick auf Welt und Leben zu schärfen, geht sie unter.' So der Autor.