Knochenarbeiten
Objekte aus Bein, Elfenbein, Geweih, Horn und Zahn in der Antikensammlung Berlin
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Der Katalog erschließt erstmals den Bestand an „Knochenarbeiten“ in der Antikensammlung Berlin. Über 500 meist unpublizierte Objekte spiegeln Epochen von 2.500 v. Chr. bis in die Neuzeit und Kulturen vom minoischen Kreta bis zum Neoklassizismus in Rom. Plastische Meisterwerke aus Elfenbein, entstanden in den frühen Hochkulturen am Mittelmeer, in der römischen Kaiserzeit und der Spätantike, kontrastieren mit Geräten des täglichen Gebrauchs wie Löffel oder Spielsteine aus Rinderknochen. Zimelien der Königlichen Kunstkammer bildeten den Grundstock für das 1830 eröffnete Museum; gezielte Erwerbungen besonders in Italien erweiterten die Sammlungen. Ende des 19. Jahrhunderts vermehrten Ausgrabungen in Griechenland und Kleinasien die Bestände. In Folge des 2. Weltkrieges ist fast die Hälfte der einstigen Sammlung als Verlust zu beklagen; er wird weitgehend durch alte Fotografien dokumentiert.
Nákup knihy
Knochenarbeiten, Gertrud Platz Horster
- Jazyk
- Rok vydania
- 2018
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Knochenarbeiten
- Podtitul
- Objekte aus Bein, Elfenbein, Geweih, Horn und Zahn in der Antikensammlung Berlin
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Gertrud Platz Horster
- Vydavateľ
- Schnell + Steiner
- Rok vydania
- 2018
- ISBN10
- 3795433819
- ISBN13
- 9783795433819
- Kategórie
- Umenie / Kultúra
- Anotácia
- Der Katalog erschließt erstmals den Bestand an „Knochenarbeiten“ in der Antikensammlung Berlin. Über 500 meist unpublizierte Objekte spiegeln Epochen von 2.500 v. Chr. bis in die Neuzeit und Kulturen vom minoischen Kreta bis zum Neoklassizismus in Rom. Plastische Meisterwerke aus Elfenbein, entstanden in den frühen Hochkulturen am Mittelmeer, in der römischen Kaiserzeit und der Spätantike, kontrastieren mit Geräten des täglichen Gebrauchs wie Löffel oder Spielsteine aus Rinderknochen. Zimelien der Königlichen Kunstkammer bildeten den Grundstock für das 1830 eröffnete Museum; gezielte Erwerbungen besonders in Italien erweiterten die Sammlungen. Ende des 19. Jahrhunderts vermehrten Ausgrabungen in Griechenland und Kleinasien die Bestände. In Folge des 2. Weltkrieges ist fast die Hälfte der einstigen Sammlung als Verlust zu beklagen; er wird weitgehend durch alte Fotografien dokumentiert.