![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Das Lebenswerk des Malers und Bildhauers Hannes Schulz-Tattenpach ist (1905-1953) durch frühen Tod jäh in dem Moment beendet worden, als der Künstler den schwierigen Neustart nach einer künstlerischen Zwangspause von einem Jahrzehnt infolge der politischen Situation in Deutschland und den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges gemeistert hatte und in zahlreichen öffentlich ausgelobten Wettbewerben für baugebundene Kunstwerke erfolgreich war. Das Lebenswerk von Hannes Schulz-Tattenpach alias Odo Tattenpach„ ist zwar nur in Bruchstücken erhalten, sie aber erweisen ihn als einen bemerkenswerten und zu Unrecht nahezu völlig vergessenen Künstler. 60 Jahre nach seinem Tod wird dieses Werk - integriert in das Jubiläumsjahr “100 Jahre Versöhnungsgemeinde Leipzig-Gohlis" erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Nákup knihy
Odo Tattenpach, Rainer Behrends
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Odo Tattenpach
- Podtitul
- Leben und Werk des Malers und Bildhauers Hannes Schulz-Tattenpach (1905–1953)
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Rainer Behrends
- Vydavateľ
- Pro Leipzig
- Rok vydania
- 2013
- ISBN10
- 3936508860
- ISBN13
- 9783936508864
- Kategórie
- Výtvarné umenie
- Anotácia
- Das Lebenswerk des Malers und Bildhauers Hannes Schulz-Tattenpach ist (1905-1953) durch frühen Tod jäh in dem Moment beendet worden, als der Künstler den schwierigen Neustart nach einer künstlerischen Zwangspause von einem Jahrzehnt infolge der politischen Situation in Deutschland und den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges gemeistert hatte und in zahlreichen öffentlich ausgelobten Wettbewerben für baugebundene Kunstwerke erfolgreich war. Das Lebenswerk von Hannes Schulz-Tattenpach alias Odo Tattenpach„ ist zwar nur in Bruchstücken erhalten, sie aber erweisen ihn als einen bemerkenswerten und zu Unrecht nahezu völlig vergessenen Künstler. 60 Jahre nach seinem Tod wird dieses Werk - integriert in das Jubiläumsjahr “100 Jahre Versöhnungsgemeinde Leipzig-Gohlis" erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.