
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Konstruktivistische Theorieansätze (ethnomethodologischer, systemtheoretischer, diskurstheoretischer oder dekonstruktivistischer Couleur) haben zur Zeit Konjunktur in den Sozialwissenschaften. Durch einen radikalen Paradigmenwechsel suchen sie die theoretischen Sackgassen des sozialwissenschaftlichen „Objektivismus“ und der „strukturellen Soziologie“ zu überwinden: Im Zentrum ihrer Analysen stehen die symbolisch-kulturellen Sinnsysteme bzw. die alltäglichen Interaktions- und Deutungspraktiken, in denen die „Objektivität“ der Sozialwelt allererst hervorgebracht wird. Die Beiträge dieses Bandes loten Erklärungskraft und Grenzen konstruktivistischer Sozialtheorien anhand des Problemfeldes „soziale Ungleichheit“ aus, das zu den meist diskutierten > Themen der deutschen Soziologie gehört. Sie gehen aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach, ob der Sozialkonstruktivismus über die geeigneten begrifflichen Instr7mente verfügt, um die „harten Fakten“ der Ungleichheit zwischen Klassen und Lebenslagen, zwischen ethnischen Gruppen und zwischen den Geschlechtern zu erfassen.
Nákup knihy
Geschlecht - Ethnizität - Klasse, Claudia Rademacher
- Jazyk
- Rok vydania
- 2001
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Geschlecht - Ethnizität - Klasse
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Claudia Rademacher
- Vydavateľ
- Leske und Budrich
- Rok vydania
- 2001
- ISBN10
- 3810028886
- ISBN13
- 9783810028884
- Kategórie
- Ostatné učebnice
- Anotácia
- Konstruktivistische Theorieansätze (ethnomethodologischer, systemtheoretischer, diskurstheoretischer oder dekonstruktivistischer Couleur) haben zur Zeit Konjunktur in den Sozialwissenschaften. Durch einen radikalen Paradigmenwechsel suchen sie die theoretischen Sackgassen des sozialwissenschaftlichen „Objektivismus“ und der „strukturellen Soziologie“ zu überwinden: Im Zentrum ihrer Analysen stehen die symbolisch-kulturellen Sinnsysteme bzw. die alltäglichen Interaktions- und Deutungspraktiken, in denen die „Objektivität“ der Sozialwelt allererst hervorgebracht wird. Die Beiträge dieses Bandes loten Erklärungskraft und Grenzen konstruktivistischer Sozialtheorien anhand des Problemfeldes „soziale Ungleichheit“ aus, das zu den meist diskutierten > Themen der deutschen Soziologie gehört. Sie gehen aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach, ob der Sozialkonstruktivismus über die geeigneten begrifflichen Instr7mente verfügt, um die „harten Fakten“ der Ungleichheit zwischen Klassen und Lebenslagen, zwischen ethnischen Gruppen und zwischen den Geschlechtern zu erfassen.