Parametre
Viac o knihe
Der vorliegende Sammelband beschäftigt sich mit den Lebenswelten von Migrantenjugendlichen in Deutschland und thematisiert ihren Alltag in seiner komplexen Vielfalt jenseits von Kulturkonflikt und Defizitzuschreibungen: mit welchen Anforderungen und Begrenzungen sind die Jugendlichen konfrontiert, welche Wünsche, Hoffnungen und Ängste beschäftigen sie, und wie sehen ihre Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien aus? Zur Realitätsnähe der Befunde und ihrer Interpretation hat dabei insbesondere beigetragen, daß ein Großteil der hier veröffentlichten Aufsätze von AutorInnen stammt, die selbst MigrantInnen der ersten oder zweiten Generation sind, und damit Fragestellung und Analyse in der Definitionsmacht von Betroffenen mit konkretem Erfahrungshintergrund liegen. Durch die Anlage des Forschungsdesigns und die theoretische Herangehensweise wird auch in den übrigen Beiträgen die Sichtweise der Migrantenjugendlichen möglichst authentisch präsentiert und vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit eigenen ethnozentrisch verengten Wahrnehmungen dargestellt. Damit richtet sich der Band nicht nur an das interessierte Fachpublikum, sondern ebenso an eine aufgeschlossene breite Öffentlichkeit.
Nákup knihy
Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen, Iman Attia
- Jazyk
- Rok vydania
- 2000
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Iman Attia
- Rok vydania
- 2000
- ISBN10
- 3889395201
- ISBN13
- 9783889395207
- Kategórie
- Ostatné učebnice
- Anotácia
- Der vorliegende Sammelband beschäftigt sich mit den Lebenswelten von Migrantenjugendlichen in Deutschland und thematisiert ihren Alltag in seiner komplexen Vielfalt jenseits von Kulturkonflikt und Defizitzuschreibungen: mit welchen Anforderungen und Begrenzungen sind die Jugendlichen konfrontiert, welche Wünsche, Hoffnungen und Ängste beschäftigen sie, und wie sehen ihre Bewältigungs- und Gestaltungsstrategien aus? Zur Realitätsnähe der Befunde und ihrer Interpretation hat dabei insbesondere beigetragen, daß ein Großteil der hier veröffentlichten Aufsätze von AutorInnen stammt, die selbst MigrantInnen der ersten oder zweiten Generation sind, und damit Fragestellung und Analyse in der Definitionsmacht von Betroffenen mit konkretem Erfahrungshintergrund liegen. Durch die Anlage des Forschungsdesigns und die theoretische Herangehensweise wird auch in den übrigen Beiträgen die Sichtweise der Migrantenjugendlichen möglichst authentisch präsentiert und vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung mit eigenen ethnozentrisch verengten Wahrnehmungen dargestellt. Damit richtet sich der Band nicht nur an das interessierte Fachpublikum, sondern ebenso an eine aufgeschlossene breite Öffentlichkeit.