![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisGeschichtlicher Überblick.Französische Revolution 1789 und erstes Kaiserreich bis 1815.Von der Restauration zum zweiten Kaiserreich (1814 bis 1870).III. Republik oder Parlamentarismus à la française (1875 bis 1958).IV. Republik und de Gaulles Rückkehr an die Macht.Territorium, Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft.Territorium.Frankreich als ehemalige Kolonialmacht.Bevölkerung.Wirtschaftliche Entwicklung.Entwicklung der Erwerbstätigkeit und Modernisierung der Wirtschaft.Raumordnungs-, Planungs- und Industriepolitik.Gesellschaft.Verfassungsordnung der V. Republik.Staat.Präsident der Republik.Autonome Machtbefugnisse des Präsidenten.Geteilte Machtbefugnisse des Präsidenten.Regierung.Parlament.Verfassungsrat (Conseil constitutionnel).Wahlrecht, Wahlen, Wählerverhalten und Wertewandel.Referendum als plebiszitäres Element.Repräsentativsystem: Wahlrecht und Wahlen.Wählerverhalten.Wertewandel: Meinungen und Einstellungen der Franzosen.Politische Parteien.Historische Wurzeln und rechtliche Rahmenbedingungen.Linksparteien.Rechtsparteien.Front National.Die Grünen und andere Umweltschutzparteien.Französisches Parteiensystem heute.Verbände.Historische Rahmenbedingungen.Interessenverbände der Unternehmer.Agrarverbände.Gewerkschaften.Macht oder Ohnmacht der Verbände?.Dezentralisierter Einheitsstaat.Dezentralisierungsreform des Jahres 1982.Emanzipation der Regionen und Departements vom Präfekten.Kompetenztransfer — Kern der Reform.Zukunft der Dezentralisierung.Massenmedien.Presse.Hörfunk und Fernsehen.Auslandsaktivitäten.Außen- und Europapolitik.Verankerung in Europa.Europapolitik Charles de Gaulles.Europapolitik Georges Pompidous.Europapolitik Valéry Giscard d’Estaings.Europapolitik François Mitterrands.Europapolitik Jacques Chiracs.Deutsch-Französische Beziehungen.Von der Besatzungspolitik zur Versöhnung.Elysée-Vertrag.Deutsch-Französische Beziehungen als »Motor für Europa«.Deutsch-Französische Beziehungen seit 1990.Schluß.Literatur.
Nákup knihy
Frankreich, Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
- Jazyk
- Rok vydania
- 1999
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Frankreich
- Jazyk
- nemecky
- Vydavateľ
- Leske und Budrich
- Rok vydania
- 1999
- ISBN10
- 381002323X
- ISBN13
- 9783810023230
- Kategórie
- Politológia / Politika
- Anotácia
- InhaltsverzeichnisGeschichtlicher Überblick.Französische Revolution 1789 und erstes Kaiserreich bis 1815.Von der Restauration zum zweiten Kaiserreich (1814 bis 1870).III. Republik oder Parlamentarismus à la française (1875 bis 1958).IV. Republik und de Gaulles Rückkehr an die Macht.Territorium, Bevölkerung, Wirtschaft und Gesellschaft.Territorium.Frankreich als ehemalige Kolonialmacht.Bevölkerung.Wirtschaftliche Entwicklung.Entwicklung der Erwerbstätigkeit und Modernisierung der Wirtschaft.Raumordnungs-, Planungs- und Industriepolitik.Gesellschaft.Verfassungsordnung der V. Republik.Staat.Präsident der Republik.Autonome Machtbefugnisse des Präsidenten.Geteilte Machtbefugnisse des Präsidenten.Regierung.Parlament.Verfassungsrat (Conseil constitutionnel).Wahlrecht, Wahlen, Wählerverhalten und Wertewandel.Referendum als plebiszitäres Element.Repräsentativsystem: Wahlrecht und Wahlen.Wählerverhalten.Wertewandel: Meinungen und Einstellungen der Franzosen.Politische Parteien.Historische Wurzeln und rechtliche Rahmenbedingungen.Linksparteien.Rechtsparteien.Front National.Die Grünen und andere Umweltschutzparteien.Französisches Parteiensystem heute.Verbände.Historische Rahmenbedingungen.Interessenverbände der Unternehmer.Agrarverbände.Gewerkschaften.Macht oder Ohnmacht der Verbände?.Dezentralisierter Einheitsstaat.Dezentralisierungsreform des Jahres 1982.Emanzipation der Regionen und Departements vom Präfekten.Kompetenztransfer — Kern der Reform.Zukunft der Dezentralisierung.Massenmedien.Presse.Hörfunk und Fernsehen.Auslandsaktivitäten.Außen- und Europapolitik.Verankerung in Europa.Europapolitik Charles de Gaulles.Europapolitik Georges Pompidous.Europapolitik Valéry Giscard d’Estaings.Europapolitik François Mitterrands.Europapolitik Jacques Chiracs.Deutsch-Französische Beziehungen.Von der Besatzungspolitik zur Versöhnung.Elysée-Vertrag.Deutsch-Französische Beziehungen als »Motor für Europa«.Deutsch-Französische Beziehungen seit 1990.Schluß.Literatur.