Parametre
Viac o knihe
Nach jahrzehntelanger Stabilität wird Österreich plötzlich mit überaus dynamischen Transformationsprozessen konfrontiert. Dieses Buch versucht, den sich in ihren Konturen bereits schemenhaft abzeichnenden Entwicklungstendenzen konkrete Gestalt zu verleihen und einen tauglichen Überblick über auftretende Brüche und Diskontinuitäten zu verschaffen. Die meisten der beschriebenen Trends sind technology-driven: Vor allem die Allianz zwischen Informations- und Telekommunikationstechnologien krempelt unsere Vorstellungen von Arbeit, Kommunikation, Einkaufen und Unterhaltung nachhaltig um. In der durch die vielfältigen Flexibilisierungsentwicklungen entstehenden „Symbolökonomie“ werden „virtuelle“ Produzenten und Dienstleister versuchen, individualisierte Kundenbedürfnisse durch Maßschneidern von Produkten und Problemlösungen zu befriedigen.
Skladom máme celkom knihy 30 Trends für Österreich zur Jahrtausendwende (1995).
Nákup knihy
30 Trends für Österreich zur Jahrtausendwende, Rupert Weinzierl
- Jazyk
- Rok vydania
- 1995,
- Stav knihy
- Dobrá
- Cena
- 15,14 €
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- 30 Trends für Österreich zur Jahrtausendwende
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Rupert Weinzierl
- Vydavateľ
- Passagen-Verl.
- Vydavateľ
- 1995
- ISBN10
- 3851651839
- ISBN13
- 9783851651836
- Kategórie
- Politológia / Politika
- Anotácia
- Nach jahrzehntelanger Stabilität wird Österreich plötzlich mit überaus dynamischen Transformationsprozessen konfrontiert. Dieses Buch versucht, den sich in ihren Konturen bereits schemenhaft abzeichnenden Entwicklungstendenzen konkrete Gestalt zu verleihen und einen tauglichen Überblick über auftretende Brüche und Diskontinuitäten zu verschaffen. Die meisten der beschriebenen Trends sind technology-driven: Vor allem die Allianz zwischen Informations- und Telekommunikationstechnologien krempelt unsere Vorstellungen von Arbeit, Kommunikation, Einkaufen und Unterhaltung nachhaltig um. In der durch die vielfältigen Flexibilisierungsentwicklungen entstehenden „Symbolökonomie“ werden „virtuelle“ Produzenten und Dienstleister versuchen, individualisierte Kundenbedürfnisse durch Maßschneidern von Produkten und Problemlösungen zu befriedigen.