![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisI. Auf der Suche nach Liebe in Gewaltverhältnissen.- Was heißt hier Liebe? Gedanken zu einem sozialen Massenphänomen.- Das unstillbare Verlangen. Ein Beitrag zur Geschichte der männlichen Vorstellung von der Liebe als Montage von Dokumenten, Kommentaren und einem Gedicht.- Nähe als Gewalt. Zum Beispiel: Das Leben und Werk des Morphinisten, Psychoanalytikers, Anarchisten und “Schizophrenen” Otto Gross (1877–1920).- II. Konstruktionsversuche zur Männlichkeit.- Der Mythos vom Patriarchat.- Frauen als Zweite Größe. Zur Stellung der Frau in politischen Utopien und Theorien von der Renaissance bis zur Frühromantik.- Die blauen Reiter oder der Kampf um die Tugend der Moderne.- III. Kolonialismus: Sexismus und Rassismus.- Sexismus und Rassismus - Ein Versuch über ihre Verbindungen.- Zur Frage weiblicher Handlungsräume und weiblichen Widerstands in der sozialen Entwicklung.- IV. Die Wirkung des Verdrängten.- Ethnopsychoanalytische Beiträge zum Verständnis der Gewalt.- “…als ging’s in den Höllenraum” - Über verschlingende Frauen und Ängste von Männern zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Nákup knihy
Orte der Gewalt, Ilse Dröge-Modelmog
- Jazyk
- Rok vydania
- 1987
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Orte der Gewalt
- Podtitul
- Herrschaft und Macht im Geschlechterverhältnis
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ilse Dröge-Modelmog
- Vydavateľ
- Westdt. Verl.
- Rok vydania
- 1987
- ISBN10
- 3531118846
- ISBN13
- 9783531118840
- Kategórie
- Ostatné učebnice
- Anotácia
- InhaltsverzeichnisI. Auf der Suche nach Liebe in Gewaltverhältnissen.- Was heißt hier Liebe? Gedanken zu einem sozialen Massenphänomen.- Das unstillbare Verlangen. Ein Beitrag zur Geschichte der männlichen Vorstellung von der Liebe als Montage von Dokumenten, Kommentaren und einem Gedicht.- Nähe als Gewalt. Zum Beispiel: Das Leben und Werk des Morphinisten, Psychoanalytikers, Anarchisten und “Schizophrenen” Otto Gross (1877–1920).- II. Konstruktionsversuche zur Männlichkeit.- Der Mythos vom Patriarchat.- Frauen als Zweite Größe. Zur Stellung der Frau in politischen Utopien und Theorien von der Renaissance bis zur Frühromantik.- Die blauen Reiter oder der Kampf um die Tugend der Moderne.- III. Kolonialismus: Sexismus und Rassismus.- Sexismus und Rassismus - Ein Versuch über ihre Verbindungen.- Zur Frage weiblicher Handlungsräume und weiblichen Widerstands in der sozialen Entwicklung.- IV. Die Wirkung des Verdrängten.- Ethnopsychoanalytische Beiträge zum Verständnis der Gewalt.- “…als ging’s in den Höllenraum” - Über verschlingende Frauen und Ängste von Männern zu Beginn des 19. Jahrhunderts.