Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Antidemokratische Kräfte haben in Sachsen einen hohen Organisierungsgrad. Die Beiträge dieses Jahrbuchs des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts widmen sich demokratiefeindlichen Bestrebungen im Freistaat und liefern vielfältige Perspektiven, Befunde und Analysen auf die politische Situation. Das Jahrbuch enthält neben wissenschaftlichen Beiträgen etliche Berichte aus der sächsischen Zivilgesellschaft: - Andrea Hübler (RAA Sachsen e. V.) mit einer Statistik zu menschenfeindlichen - Gewalttaten in Sachsen; - Steven Hummel (chronik. LE) zu Kooperationen mit extrem rechten Parteien auf kommunaler Ebene in Sachsen; - Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen e. V.) zu rechten Konzertstandorten in Sachsen; - Christin Fichtel und Ulrike Geisler (Institut B3) mit einem Projektbericht zu politischer Bildung und aktuellen Herausforderungen in Ostsachsen; - Alina Gündel und Eric Heffenträger (Agenda Alternativ e. V.) zu politischer Neutralität auf kommunaler Ebene und der daraus entstehenden Haltungslosigkeit der Lokalpolitik und - Danilo Starosta (Kulturbüro Sachsen e. V.) zu Rassismuserfahrungen junger Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen. Mit Fotografien der Leipziger Künstlerin Sandra Schubert.
Nákup knihy
Demokratie in Sachsen, Jan-Oliver Decker
- Jazyk
- Rok vydania
- 2023
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Demokratie in Sachsen
- Podtitul
- Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts für 2022
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Jan-Oliver Decker
- Vydavateľ
- 2023
- ISBN10
- 3948049203
- ISBN13
- 9783948049201
- Kategórie
- Spoločenské vedy
- Anotácia
- Antidemokratische Kräfte haben in Sachsen einen hohen Organisierungsgrad. Die Beiträge dieses Jahrbuchs des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts widmen sich demokratiefeindlichen Bestrebungen im Freistaat und liefern vielfältige Perspektiven, Befunde und Analysen auf die politische Situation. Das Jahrbuch enthält neben wissenschaftlichen Beiträgen etliche Berichte aus der sächsischen Zivilgesellschaft: - Andrea Hübler (RAA Sachsen e. V.) mit einer Statistik zu menschenfeindlichen - Gewalttaten in Sachsen; - Steven Hummel (chronik. LE) zu Kooperationen mit extrem rechten Parteien auf kommunaler Ebene in Sachsen; - Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen e. V.) zu rechten Konzertstandorten in Sachsen; - Christin Fichtel und Ulrike Geisler (Institut B3) mit einem Projektbericht zu politischer Bildung und aktuellen Herausforderungen in Ostsachsen; - Alina Gündel und Eric Heffenträger (Agenda Alternativ e. V.) zu politischer Neutralität auf kommunaler Ebene und der daraus entstehenden Haltungslosigkeit der Lokalpolitik und - Danilo Starosta (Kulturbüro Sachsen e. V.) zu Rassismuserfahrungen junger Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen. Mit Fotografien der Leipziger Künstlerin Sandra Schubert.