"Wir bringen den Tyrannen den Tod"
Die russische Exilorganisation NTS im Kampf mit der Sowjetunion
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die russische Exilorganisation NTS („Volksbund der Schaffenden“) gehört zu den geheimnisvollsten Akteuren in der Ära des Kalten Krieges. Sie wurde 1930 auf dem Balkan gegründet, um den bewaffneten Aufstand gegen die Stalin-Diktatur einzuläuten. 1952 verlegte sie ihren Hauptsitz nach Frankfurt am Main. Ihr 1945 gegründeter Verlag „Possev“ („Die Aussaat“) veröffentlichte Literatur, die in der UdSSR verboten war, und schmuggelte sie dorthin. Die Studie ist die erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung dieser Exilorganisation von ihrer Gründung bis heute. Sie stützt sich auf eine Fülle von bisher kaum ausgewerteten Quellen – auch der auf beiden Seiten involvierten Geheimdienste. Die Geschichte des NTS lässt sich als Lehrstück über die Ambivalenzen des antitotalitären Widerstands lesen, aber auch als Chronik der jahrzehntelang gescheiterten Liberalisierung Russlands.
Nákup knihy
"Wir bringen den Tyrannen den Tod", Matthias Vetter
- Jazyk
- Rok vydania
- 2023
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- "Wir bringen den Tyrannen den Tod"
- Podtitul
- Die russische Exilorganisation NTS im Kampf mit der Sowjetunion
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Matthias Vetter
- Vydavateľ
- Metropol
- Rok vydania
- 2023
- ISBN10
- 3863316592
- ISBN13
- 9783863316594
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Die russische Exilorganisation NTS („Volksbund der Schaffenden“) gehört zu den geheimnisvollsten Akteuren in der Ära des Kalten Krieges. Sie wurde 1930 auf dem Balkan gegründet, um den bewaffneten Aufstand gegen die Stalin-Diktatur einzuläuten. 1952 verlegte sie ihren Hauptsitz nach Frankfurt am Main. Ihr 1945 gegründeter Verlag „Possev“ („Die Aussaat“) veröffentlichte Literatur, die in der UdSSR verboten war, und schmuggelte sie dorthin. Die Studie ist die erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung dieser Exilorganisation von ihrer Gründung bis heute. Sie stützt sich auf eine Fülle von bisher kaum ausgewerteten Quellen – auch der auf beiden Seiten involvierten Geheimdienste. Die Geschichte des NTS lässt sich als Lehrstück über die Ambivalenzen des antitotalitären Widerstands lesen, aber auch als Chronik der jahrzehntelang gescheiterten Liberalisierung Russlands.