Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Der Gemeinschaftskommentar zum SGB IX (GK-SGB IX) bietet eine umfassende und stets aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Rehabilitations- und Behindertenrechts. Stets auf neuestem Stand werden die Vorschriften des SGB IX kommentiert, daneben enthält der Kommentar Erläuterungen beispielsweise zur Schwerbehindertenausgleichsabgabenverordnung (SchbAV), zur Werkstättenverordnung (WVO) und Werkstättenmitwirkungsverordnung (WMVO) oder zum Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG). Der Kommentar wendet sich an die Sozialverwaltungen aller Sozialleistungsbereiche, an Versorgungsämter, Integrationsämter, an Personalabteilungen und Mitarbeitervertretungen, an Richter und Anwälte. Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Praktiker, die sich täglich mit den Kernfragen des SGB IX beschäftigen.
Nákup knihy
Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, Ruprecht Großmann
- Jazyk
- Rok vydania
- 2002
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Gemeinschaftskommentar zum Sozialgesetzbuch - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ruprecht Großmann
- Vydavateľ
- Luchterhand
- Rok vydania
- 2002
- ISBN10
- 3472047682
- ISBN13
- 9783472047681
- Kategórie
- Právnická literatúra
- Anotácia
- Der Gemeinschaftskommentar zum SGB IX (GK-SGB IX) bietet eine umfassende und stets aktuelle Erläuterung der Vorschriften des Rehabilitations- und Behindertenrechts. Stets auf neuestem Stand werden die Vorschriften des SGB IX kommentiert, daneben enthält der Kommentar Erläuterungen beispielsweise zur Schwerbehindertenausgleichsabgabenverordnung (SchbAV), zur Werkstättenverordnung (WVO) und Werkstättenmitwirkungsverordnung (WMVO) oder zum Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG). Der Kommentar wendet sich an die Sozialverwaltungen aller Sozialleistungsbereiche, an Versorgungsämter, Integrationsämter, an Personalabteilungen und Mitarbeitervertretungen, an Richter und Anwälte. Die Autorinnen und Autoren sind erfahrene Praktiker, die sich täglich mit den Kernfragen des SGB IX beschäftigen.