Österreichisches Deutsch macht Schule
Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Dieses Buch bietet einen Forschungsüberblick zum Thema „Innere Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation" und präsentiert die Ergebnisse einer Studie im österreichischen Schulkontext. Rudolf de Cillia und Jutta Ransmayr untersuchen die Relevanz der Plurizentrik, des österreichischen Deutsch sowie der Varietäten des Deutschen (Standard, Umgangssprache, Dialekt) in Lehr- und Studienplänen und Lehrbüchern. Eine große empirische Erhebung unter LehrerInnen und SchülerInnen (Fragebogen, Interviews, Gruppendiskussion, Teilnehmende Beobachtung) widmete sich der Konzeptualisierung des Deutschen in Österreich, den Einstellungen gegenüber den Standardvarietäten des Deutschen und gegenüber Austriazismen und Deutschlandismen, dem Normverständnis und Korrekturverhalten von Lehrpersonen sowie der Sprachverwendung im Deutschunterricht.
Nákup knihy
Österreichisches Deutsch macht Schule, Rudolf de Cillia
- Jazyk
- Rok vydania
- 2019
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Österreichisches Deutsch macht Schule
- Podtitul
- Bildung und Deutschunterricht im Spannungsfeld von sprachlicher Variation und Norm
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Rudolf de Cillia
- Vydavateľ
- Böhlau Verlag
- Vydavateľ
- 2019
- ISBN10
- 3205208889
- ISBN13
- 9783205208884
- Kategórie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotácia
- Dieses Buch bietet einen Forschungsüberblick zum Thema „Innere Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation" und präsentiert die Ergebnisse einer Studie im österreichischen Schulkontext. Rudolf de Cillia und Jutta Ransmayr untersuchen die Relevanz der Plurizentrik, des österreichischen Deutsch sowie der Varietäten des Deutschen (Standard, Umgangssprache, Dialekt) in Lehr- und Studienplänen und Lehrbüchern. Eine große empirische Erhebung unter LehrerInnen und SchülerInnen (Fragebogen, Interviews, Gruppendiskussion, Teilnehmende Beobachtung) widmete sich der Konzeptualisierung des Deutschen in Österreich, den Einstellungen gegenüber den Standardvarietäten des Deutschen und gegenüber Austriazismen und Deutschlandismen, dem Normverständnis und Korrekturverhalten von Lehrpersonen sowie der Sprachverwendung im Deutschunterricht.