![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
In Kapitel 1 werden zwei entgegengesetzte Strömungen der Anwendung des Netzwerkbegriffs skizziert: Einerseits wird der Begriff als Metapher benutzt, um ein Phänomen bildhaft zum Ausdruck zu bringen – d. h. etwas stellt sich wie ein Netzwerk dar, wird aber nicht tiefenscharf als Netzwerk analysiert. Andererseits fokussiert der Begriff die real existierenden Beziehungen, die das Gemeinte eines Netzwerkgeflechts unmittelbar ausdrücken. In Kapitel 2 wird ein fundiertes Grundverständnis von Netzwerken vermittelt. Im Kapitel 3 werden lebensweltliche von organisierten Netzwerken differenziert und die Notwendigkeit der gegenseitigen funktionalen Anschlussfähigkeit erläutert. Im Kapitel 4 wird das Netzwerkkonzept als Schlüsselkategorie der New Public Governance und somit als neue Form des Steuerns in der Sozialwirtschaft beschrieben. In Kapitel 5 werden organisierte Netzwerke im kommunalen Kontext betrachtet. Im abschließenden Kapitel 6 werden die Aspekte der Netzwerklogik in der Sozialwirtschaft zusammengefasst.
Nákup knihy
Netzwerklogik - Bedeutung für die Sozialwirtschaft, Herbert Schubert
- Jazyk
- Rok vydania
- 2017
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Netzwerklogik - Bedeutung für die Sozialwirtschaft
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Herbert Schubert
- Vydavateľ
- Service-Agentur des HDL c/o Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V.
- Rok vydania
- 2017
- ISBN10
- 3869462205
- ISBN13
- 9783869462202
- Séria
- Studienbrief
- Kategórie
- Podnikanie a ekonómia
- Anotácia
- In Kapitel 1 werden zwei entgegengesetzte Strömungen der Anwendung des Netzwerkbegriffs skizziert: Einerseits wird der Begriff als Metapher benutzt, um ein Phänomen bildhaft zum Ausdruck zu bringen – d. h. etwas stellt sich wie ein Netzwerk dar, wird aber nicht tiefenscharf als Netzwerk analysiert. Andererseits fokussiert der Begriff die real existierenden Beziehungen, die das Gemeinte eines Netzwerkgeflechts unmittelbar ausdrücken. In Kapitel 2 wird ein fundiertes Grundverständnis von Netzwerken vermittelt. Im Kapitel 3 werden lebensweltliche von organisierten Netzwerken differenziert und die Notwendigkeit der gegenseitigen funktionalen Anschlussfähigkeit erläutert. Im Kapitel 4 wird das Netzwerkkonzept als Schlüsselkategorie der New Public Governance und somit als neue Form des Steuerns in der Sozialwirtschaft beschrieben. In Kapitel 5 werden organisierte Netzwerke im kommunalen Kontext betrachtet. Im abschließenden Kapitel 6 werden die Aspekte der Netzwerklogik in der Sozialwirtschaft zusammengefasst.