Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Heinrich Schliemann – Kaufmann, Multimillionär, Weltreisender und Ausgräber – starb am 26. Dezember 1890 in Neapel. Der einbalsamierte Leichnam wurde nach Athen überführt und am 4. Januar 1891 unter großer öffentlicher Anteilnahme auf dem Athener Zentralfriedhof bestattet. 2015 jährt sich der Todestag zum 125. Mal. Dieses Ereignis ist für das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin Anlass, eine Sonderausstellung in der Dienerkammer und im Roten Saal des Neuen Museums zu präsentieren. Die Sonderausstellung „Tod in Neapel – Heinrich Schliemann zum 125. Todestag“ würdigt den Archäologen, Sammler und Mäzen. Ausgewählte Exponate der Troja-Sammlung sowie aus den Ausgrabungen von Mykene, Tiryns, Orchomenos und anderer Fundorte werden erstmals gemeinsam und in zeittypischen Vitrinen präsentiert, ergänzt durch selten gezeigte Archivalien aus dem Archivbestand des Museums für Vor- und Frühgeschichte, der Staatsbibliothek und der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Zusammen mit der Dauerausstellung der Berliner Troja-Bestände im Neuen Museum, die seit 1881 mit der Übergabe der „Sammlung Trojanischer Alterthümer“ an die Königlichen Museen in Berlin mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte verbunden sind, und einer Sammlung ägyptischer Gefäße, die in Ägypten eher als Souvenirs erworben wurden, ergibt sich ein umfassendes Bild des Ausgräbers und Sammlers Heinrich Schliemann und seines archäologischen Lebenswerkes.
Nákup knihy
Tod in Neapel, Marion Bertram
- Jazyk
- Rok vydania
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (mäkká)
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Tod in Neapel
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Marion Bertram
- Vydavateľ
- Museum für Vor- und Frühgeschichte
- Rok vydania
- 2016
- Väzba
- mäkká
- ISBN10
- 3886097781
- ISBN13
- 9783886097784
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Heinrich Schliemann – Kaufmann, Multimillionär, Weltreisender und Ausgräber – starb am 26. Dezember 1890 in Neapel. Der einbalsamierte Leichnam wurde nach Athen überführt und am 4. Januar 1891 unter großer öffentlicher Anteilnahme auf dem Athener Zentralfriedhof bestattet. 2015 jährt sich der Todestag zum 125. Mal. Dieses Ereignis ist für das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin Anlass, eine Sonderausstellung in der Dienerkammer und im Roten Saal des Neuen Museums zu präsentieren. Die Sonderausstellung „Tod in Neapel – Heinrich Schliemann zum 125. Todestag“ würdigt den Archäologen, Sammler und Mäzen. Ausgewählte Exponate der Troja-Sammlung sowie aus den Ausgrabungen von Mykene, Tiryns, Orchomenos und anderer Fundorte werden erstmals gemeinsam und in zeittypischen Vitrinen präsentiert, ergänzt durch selten gezeigte Archivalien aus dem Archivbestand des Museums für Vor- und Frühgeschichte, der Staatsbibliothek und der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Zusammen mit der Dauerausstellung der Berliner Troja-Bestände im Neuen Museum, die seit 1881 mit der Übergabe der „Sammlung Trojanischer Alterthümer“ an die Königlichen Museen in Berlin mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte verbunden sind, und einer Sammlung ägyptischer Gefäße, die in Ägypten eher als Souvenirs erworben wurden, ergibt sich ein umfassendes Bild des Ausgräbers und Sammlers Heinrich Schliemann und seines archäologischen Lebenswerkes.