![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Fundamentale Debatten um Gleichheit und Ungleichheit - ein neuer Zugriff auf die Wissensgeschichte der Bundesrepublik. Die Debatte um Natur und Gesellschaft stellt eine zentrale Signatur der Moderne dar. Erstmals wird in diesem Band beschrieben, wie nach dem Ende des Nationalsozialismus über Biologie und Gesellschaft gedacht und gestritten wurde. Aus dem Inhalt: Constantin Goschler / Till Kössler: Die Debatte um»Vererbung oder Umwelt« als Thema der Geschichtswissenschaft Jürgen Kaube: Arbeitsloses Einkommen, unverdientes Vermögen und das Ideal der Meritokratie Constantin Goschler: Zwillingsforschung in Wissenschaft und Populärkultur Peter Becker: Gewalt, Aggression und die Rückkehr der Biologie Christian Geulen: Erziehung als Schicksal Christian Grabau: Pädagogik, Neurowissenschaften und Humangenetik Meike Sophia Baader: »Sozialisation« und Natürlichkeit in der Kinderladenbewegung Hannah Ahlheim: Biologische Rhythmen, soziale »Zeitgeber« und Leistungsfähigkeit in der Schlafforschung Jakob Tanner: Doping und Chancengleichheit im Spitzensport Till Kössler: »Begabungsreserven« und Begabtenauslese in den bundesdeutschen Bildungsdebatten Igor J. Polianski: Lysenko und die politische Semantik der Vererbung in der DDR Michael Wala: Affirmative Action, Rasse und Geschlecht an amerikanischen Hochschulen
Nákup knihy
Vererbung oder Umwelt?, Constantin Goschler
- Jazyk
- Rok vydania
- 2016
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Vererbung oder Umwelt?
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Constantin Goschler
- Vydavateľ
- Wallstein Verlag
- Rok vydania
- 2016
- ISBN10
- 3835317059
- ISBN13
- 9783835317055
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Fundamentale Debatten um Gleichheit und Ungleichheit - ein neuer Zugriff auf die Wissensgeschichte der Bundesrepublik. Die Debatte um Natur und Gesellschaft stellt eine zentrale Signatur der Moderne dar. Erstmals wird in diesem Band beschrieben, wie nach dem Ende des Nationalsozialismus über Biologie und Gesellschaft gedacht und gestritten wurde. Aus dem Inhalt: Constantin Goschler / Till Kössler: Die Debatte um»Vererbung oder Umwelt« als Thema der Geschichtswissenschaft Jürgen Kaube: Arbeitsloses Einkommen, unverdientes Vermögen und das Ideal der Meritokratie Constantin Goschler: Zwillingsforschung in Wissenschaft und Populärkultur Peter Becker: Gewalt, Aggression und die Rückkehr der Biologie Christian Geulen: Erziehung als Schicksal Christian Grabau: Pädagogik, Neurowissenschaften und Humangenetik Meike Sophia Baader: »Sozialisation« und Natürlichkeit in der Kinderladenbewegung Hannah Ahlheim: Biologische Rhythmen, soziale »Zeitgeber« und Leistungsfähigkeit in der Schlafforschung Jakob Tanner: Doping und Chancengleichheit im Spitzensport Till Kössler: »Begabungsreserven« und Begabtenauslese in den bundesdeutschen Bildungsdebatten Igor J. Polianski: Lysenko und die politische Semantik der Vererbung in der DDR Michael Wala: Affirmative Action, Rasse und Geschlecht an amerikanischen Hochschulen