Sicherungsinstrumente beim Grundstückserwerb
Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Rechte an Grundstücken, der Grundstücksregister und des Grunderwerbsverfahrens in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
Autori
Parametre
Viac o knihe
Welche Instrumente stellen die deutsche und US-amerikanische Rechtsordnung und Praxis zur reibungslosen Übertragung von Grundeigentum zur Verfügung? Ausgehend von den rechtlichen und rechtstatsächlichen Rahmenbedingungen stellt André-Pierre Resch in einem Systemvergleich die in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Verfügung stehenden Sicherungsinstrumente funktional gegenüber und ermittelt das jeweils mögliche bzw. in der Praxis vorzufindende Sicherungsniveau. Der Autor vermittelt die vielschichtigen Zusammenhänge der historisch gewachsenen Systeme und kommt zu dem Ergebnis, dass das deutsche, durch formalisiertes Grundbuchverfahren und Mitwirkung eines Notars geprägte System gegenüber dem auf die privatrechtliche „title insurance“ zurückgreifenden US-amerikanischen Recht eine hohe Sicherheit gewährt und sich daher im Wettbewerb der Rechtsordnungen mehr als behaupten kann.
Nákup knihy
Sicherungsinstrumente beim Grundstückserwerb, Pierre-André Wirth
- Jazyk
- Rok vydania
- 2016
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Sicherungsinstrumente beim Grundstückserwerb
- Podtitul
- Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Rechte an Grundstücken, der Grundstücksregister und des Grunderwerbsverfahrens in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Pierre-André Wirth
- Vydavateľ
- Mohr Siebeck
- Rok vydania
- 2016
- ISBN10
- 3161540425
- ISBN13
- 9783161540424
- Kategórie
- Skriptá a vysokoškolské učebnice
- Anotácia
- Welche Instrumente stellen die deutsche und US-amerikanische Rechtsordnung und Praxis zur reibungslosen Übertragung von Grundeigentum zur Verfügung? Ausgehend von den rechtlichen und rechtstatsächlichen Rahmenbedingungen stellt André-Pierre Resch in einem Systemvergleich die in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Verfügung stehenden Sicherungsinstrumente funktional gegenüber und ermittelt das jeweils mögliche bzw. in der Praxis vorzufindende Sicherungsniveau. Der Autor vermittelt die vielschichtigen Zusammenhänge der historisch gewachsenen Systeme und kommt zu dem Ergebnis, dass das deutsche, durch formalisiertes Grundbuchverfahren und Mitwirkung eines Notars geprägte System gegenüber dem auf die privatrechtliche „title insurance“ zurückgreifenden US-amerikanischen Recht eine hohe Sicherheit gewährt und sich daher im Wettbewerb der Rechtsordnungen mehr als behaupten kann.