Parametre
Viac o knihe
InhaltsverzeichnisEinführung.- Aufgabe und Konzeption der Untersuchung.- Erstes Kapitel Grundlegende Darstellung der Kostenelastizität.- A. Allgemeine Darstellung der Elastizität.- B. Formale Darstellung der Elastizität der Kosten.- Zweites Kapitel Bedeutung und Anwendung der Kostenelastizität in der Kostentheorie.- A. Die Determinierung der Kostenelastizität durch ein System von Kosteneinflußgrößen.- B. Die Bedeutung der Elastizität der Kosten für die Bestimmung eindeutiger Kostenfunktionen und optimaler Kosteneinflußgrößenkombinationen.- C. Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Elastizität der Kosten in der Kostentheorie.- Drittes Kapitel Die Bedeutung und die Anwendung der Kostenelastizität im weiteren Sinne für die Kostenrechnung.- A. Die praktische Ermittlung der Kostenelastizität.- B. Die Bedeutung und die Anwendung der Reagibilität der Kosten in der Kostenrechnung.- C. Die Anwendung der Variabilität der Kosten und der Proportionalitätsabweichung in der Kostenrechnung.- Zusammenfassung und Schluß.- Anhang I: Die mathematische Ableitung und Berechnung der Elastizität.- Anhang II: Die Ermittlung von Verbrauchsfunktionen, dargestellt anhand von drei Beispielen.- 1. Beispiel: Der Stromverbrauch von Elektromotoren.- a) Der Wirkungsgrad.- b) Der spezifische Stromverbrauch.- c) Der gesamte Stromverbrauch pro Zeiteinheit.- d) Die spezifischen Stromkosten.- e) Die gesamten Stromkosten pro Zeiteinheit.- f) Die gesamten Stromkosten.- 2. Beispiel: Der Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugmotoren.- a) Der Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit von der Leistungsintensität.- b) Der Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit.- 3. Beispiel: Der Kohleverbrauch eines Dampfkessels.- a) Die Bestimmung des Wirkungsgrades.- b) Die Bestimmung desKohleverbrauches.- Anhang III: Tabellen der relativen Abweichungen von der optimalen Bestellmenge bzw. Losgröße, welche zulässig sind, bevor eine bestimmte Proportionalitätsabweichung überschritten wird.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Symbolverzeichnis.- Namenverzeichnis.
Nákup knihy
Die Elastizität der Kosten, Ludwig Pack
- Jazyk
- Rok vydania
- 1966
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Elastizität der Kosten
- Podtitul
- Grundlagen einer entscheidungsorientierten Kostentheorie
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ludwig Pack
- Vydavateľ
- 1966
- ISBN10
- 332298043X
- ISBN13
- 9783322980434
- Kategórie
- Podnikanie a ekonómia
- Anotácia
- InhaltsverzeichnisEinführung.- Aufgabe und Konzeption der Untersuchung.- Erstes Kapitel Grundlegende Darstellung der Kostenelastizität.- A. Allgemeine Darstellung der Elastizität.- B. Formale Darstellung der Elastizität der Kosten.- Zweites Kapitel Bedeutung und Anwendung der Kostenelastizität in der Kostentheorie.- A. Die Determinierung der Kostenelastizität durch ein System von Kosteneinflußgrößen.- B. Die Bedeutung der Elastizität der Kosten für die Bestimmung eindeutiger Kostenfunktionen und optimaler Kosteneinflußgrößenkombinationen.- C. Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Elastizität der Kosten in der Kostentheorie.- Drittes Kapitel Die Bedeutung und die Anwendung der Kostenelastizität im weiteren Sinne für die Kostenrechnung.- A. Die praktische Ermittlung der Kostenelastizität.- B. Die Bedeutung und die Anwendung der Reagibilität der Kosten in der Kostenrechnung.- C. Die Anwendung der Variabilität der Kosten und der Proportionalitätsabweichung in der Kostenrechnung.- Zusammenfassung und Schluß.- Anhang I: Die mathematische Ableitung und Berechnung der Elastizität.- Anhang II: Die Ermittlung von Verbrauchsfunktionen, dargestellt anhand von drei Beispielen.- 1. Beispiel: Der Stromverbrauch von Elektromotoren.- a) Der Wirkungsgrad.- b) Der spezifische Stromverbrauch.- c) Der gesamte Stromverbrauch pro Zeiteinheit.- d) Die spezifischen Stromkosten.- e) Die gesamten Stromkosten pro Zeiteinheit.- f) Die gesamten Stromkosten.- 2. Beispiel: Der Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugmotoren.- a) Der Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit von der Leistungsintensität.- b) Der Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit.- 3. Beispiel: Der Kohleverbrauch eines Dampfkessels.- a) Die Bestimmung des Wirkungsgrades.- b) Die Bestimmung desKohleverbrauches.- Anhang III: Tabellen der relativen Abweichungen von der optimalen Bestellmenge bzw. Losgröße, welche zulässig sind, bevor eine bestimmte Proportionalitätsabweichung überschritten wird.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Symbolverzeichnis.- Namenverzeichnis.