
Viac o knihe
Diese Monografie würdigt Ernest Borneman (1915–1995), einen Intellektuellen, der die Film- und Fernsehgeschichte über Jahrzehnte hinweg geprägt hat, jedoch weitgehend unbekannt bleibt. Heute ist er vor allem als Sexualwissenschaftler bekannt, während seine Karriere als Romancier und Kriminalautor in Vergessenheit geraten ist. Borneman ging 1933 ins englische Exil, wurde nach Kanada deportiert und kehrte nach dem Krieg nach Deutschland zurück, wo er als Liberaler und neugieriger Geist ein Fremder blieb. In Kanada drehte er Propagandafilme gegen das nationalsozialistische Deutschland und leitete nach dem Krieg die Filmabteilung der UNESCO in Paris. Sein Einfluss auf die privaten Fernsehsender in England ist ebenfalls bemerkenswert. 1960/61 entwickelte er das Freie Fernsehen in der Bundesrepublik, einen Vorläufer des ZDF, das als „Adenauerfernsehen“ bekannt wurde und ihm schadet. Der legendäre Beat-Club von Radio Bremen stammt aus seiner Idee, doch er blieb nicht damit verbunden. Stets wurde er misstrauisch beobachtet, was einer wirklichen Karriere im Film und Fernsehen im Wege stand. Die Autoren erzählen anhand exemplarischer Dokumente von Bornemans Aktivitäten und entwerfen ein faszinierendes Bild dieser beeindruckenden Persönlichkeit.
Nákup knihy
Ernest Borneman, Rolf Aurich
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.