
Viac o knihe
Die vorliegende Übersetzung des Dialogs „Kratylos“ von Platon ist der erste Teil einer dreiteiligen Arbeit. Der zweite Teil erläutert den Dialog, während der dritte Teil die eigene Worttheorie des Übersetzers präsentiert, die die motivative Worttheorie von Sokrates und Kratylos bestätigt. Diese Theorie zeigt, dass die Buchstaben selbst Wörter sind, was auch Kratylos im Dialog vertritt und letztlich Sokrates in der Urworttheorie. Die Übersetzung basiert auf dem griechischen Text aus dem Sammelwerk Ha panta Platonos und hält sich eng an das Original. Ergänzungen sind in Klammern gesetzt, um das Verständnis zu erleichtern. Der griechische Text und die Übersetzung sind mit der Stephanuspaginierung versehen, um ein schnelles Auffinden zu ermöglichen. Der Dialog wurde strukturiert, wobei die Strukturierung als Textübersicht vorangestellt ist. Platons „Kratylos“ gilt als Grundwerk der Sprachtheorie und thematisiert, warum Dinge so heißen, wie sie heißen. Hermogenes und Kratylos streiten über die Natur der Buchstabenfolge: Hermogenes sieht sie als willkürlich, während Kratylos behauptet, sie leite sich von der Natur des bezeichneten Dinges ab. Sokrates wird hinzugezogen und gibt Kratylos Recht, stimmt aber nicht zu, dass jeder Buchstabe bedeutend ist. Kratylos besteht darauf, dass Buchstaben nicht vertauscht oder verändert werden dürfen und nach grammatischen Regeln angeordnet sind. Die Diskussion zeigt, dass Buchstaben letztlich Wört
Nákup knihy
Kratylos, Platón
- Jazyk
- Rok vydania
- 2015
Doručenie
Platobné metódy
Tu nám chýba tvoja recenzia