Zwangsarbeit bei Thyssen
Stahlverein und Baron-Konzern im Zweiten Weltkrieg. 2., durchgesehene Auflage
Autori
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Thomas Urban untersucht den Zwangsarbeitereinsatz bei Thyssen erstmals in großer Breite – von den Hüttenwerken und einer Zeche im rheinischen Ruhrgebiet bis zu zwei Werften in Norddeutschland. Der Name Thyssen steht für eine der bekanntesten deutschen Unternehmerfamilien. Doch welche Rolle spielten die Unternehmen beim »Arbeitseinsatz« im Zweiten Weltkrieg? Neben dem Ausmaß und der Eingliederung von Zwangsarbeit in die Kriegsproduktion widmet sich der Autor vor allem dem Handeln der Akteure – vom Eigentümer Baron Thyssen-Bornemisza über Vorstände und Meister bis hin zum Lagerpersonal. Dabei wird deutlich, dass die Verantwortlichkeiten im »Stahlverein« und »Baron-Konzern« höchst individuell waren und dass Täter durch die Entnazifizierung nach 1945 zu bloßen »Mitläufern« wurden.
Nákup knihy
Zwangsarbeit bei Thyssen, Thomas Urban
- Jazyk
- Rok vydania
- 2021
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Zwangsarbeit bei Thyssen
- Podtitul
- Stahlverein und Baron-Konzern im Zweiten Weltkrieg. 2., durchgesehene Auflage
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Thomas Urban
- Vydavateľ
- Schoeningh Ferdinand GmbH
- Vydavateľ
- 2021
- ISBN10
- 3506760440
- ISBN13
- 9783506760449
- Kategórie
- Spoločenské vedy, Dejiny / História
- Anotácia
- Thomas Urban untersucht den Zwangsarbeitereinsatz bei Thyssen erstmals in großer Breite – von den Hüttenwerken und einer Zeche im rheinischen Ruhrgebiet bis zu zwei Werften in Norddeutschland. Der Name Thyssen steht für eine der bekanntesten deutschen Unternehmerfamilien. Doch welche Rolle spielten die Unternehmen beim »Arbeitseinsatz« im Zweiten Weltkrieg? Neben dem Ausmaß und der Eingliederung von Zwangsarbeit in die Kriegsproduktion widmet sich der Autor vor allem dem Handeln der Akteure – vom Eigentümer Baron Thyssen-Bornemisza über Vorstände und Meister bis hin zum Lagerpersonal. Dabei wird deutlich, dass die Verantwortlichkeiten im »Stahlverein« und »Baron-Konzern« höchst individuell waren und dass Täter durch die Entnazifizierung nach 1945 zu bloßen »Mitläufern« wurden.