
Viac o knihe
Seit der Veröffentlichung seines „Berichts an die Welt“ auf Deutsch im Jahr 2011 ist Jan Karski aus dem Vergessen zurückgeholt worden. Marta Kijowska präsentiert nun die erste deutschsprachige Biografie, die sein gesamtes Leben, einschließlich der frühen Jahre und der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, beleuchtet. Geboren 1914 in Lodz, begann Karski eine Diplomatenkarriere, die durch den Überfall der Wehrmacht auf Polen unterbrochen wurde. Während der deutschen Besatzung wurde er zu einem der aktivsten Mitglieder der polnischen Untergrundbewegung und fungierte als wichtiger Kurier. Im Herbst 1942 wurde er auf eine spezielle Mission in den Westen geschickt, um die polnische Exilregierung und die Alliierten über die Aktivitäten des Untergrunds und das Schicksal der polnischen Juden zu informieren. Um seinen Bericht zu untermauern, ließ er sich ins Warschauer Ghetto und in ein Transitlager im Osten Polens einschleusen. Trotz seiner Bemühungen erhielt er in London und Washington, wo er von hochrangigen Politikern empfangen wurde, wenig Glauben oder stieß auf Gleichgültigkeit. Enttäuscht und schockiert sprach Karski lange Zeit nicht über seine Erfahrungen. Er ließ sich in Washington nieder und lehrte viele Jahre an der Georgetown University. Erst Ende der 70er Jahre wurde er von Claude Lanzmann für den Dokumentarfilm „Shoah“ vor die Kamera geholt, wo er erneut als Kurier, diesmal der Erinnerung, auftrat.
Nákup knihy
Kurier der Erinnerung, Marta Kijowska
- Jazyk
- Rok vydania
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.