Textsorten der Unternehmenskommunikation aus kontrastiv-textologischer Perspektive
Eine Untersuchung der Aktionärsbriefe und Einstiegseiten der deutschen und italienischen Banken
Autori
Parametre
Viac o knihe
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Texte aus dem Bereich der Unternehmenskommunikation wie Aktionärsbriefe und Einstiegseiten von Online-Präsentationen der größten deutschen und italienischen Banken zu konfrontieren. Als theoretischer Rahmen dient dabei das von der Autorin erarbeitete Holistische Modell der kontrastiven Textologie, auf dessen Grundlage die textsortenspezifischen Merkmale sowie die einzelsprachlichen Eigenheiten der untersuchten Texte herausgearbeitet werden. Berücksichtigt werden dabei nicht nur die pragmatisch-kommunikativen, thematisch-strukturellen und sprachlichen Merkmale, sondern auch die textsemiotischen Aspekte, der Standardisierungs- und Verbreitungsgrad der Texte und schließlich die kulturspezifischen Implikationen der ermittelten Textunterschiede.
Nákup knihy
Textsorten der Unternehmenskommunikation aus kontrastiv-textologischer Perspektive, Goranka Rocco
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Textsorten der Unternehmenskommunikation aus kontrastiv-textologischer Perspektive
- Podtitul
- Eine Untersuchung der Aktionärsbriefe und Einstiegseiten der deutschen und italienischen Banken
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Goranka Rocco
- Vydavateľ
- Lang-Ed.
- Vydavateľ
- 2013
- ISBN10
- 3631648138
- ISBN13
- 9783631648131
- Kategórie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotácia
- Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Texte aus dem Bereich der Unternehmenskommunikation wie Aktionärsbriefe und Einstiegseiten von Online-Präsentationen der größten deutschen und italienischen Banken zu konfrontieren. Als theoretischer Rahmen dient dabei das von der Autorin erarbeitete Holistische Modell der kontrastiven Textologie, auf dessen Grundlage die textsortenspezifischen Merkmale sowie die einzelsprachlichen Eigenheiten der untersuchten Texte herausgearbeitet werden. Berücksichtigt werden dabei nicht nur die pragmatisch-kommunikativen, thematisch-strukturellen und sprachlichen Merkmale, sondern auch die textsemiotischen Aspekte, der Standardisierungs- und Verbreitungsgrad der Texte und schließlich die kulturspezifischen Implikationen der ermittelten Textunterschiede.