
Parametre
Viac o knihe
Das „Riwwel“ auf Hochdeutsch Streusel ist vielleicht bekannt, aber die Bedeutung des „Riwweloorsch“ bleibt unklar. Dieser Begriff beschreibt einen rastlosen, ungeduldigen Menschen – jemand, der offenbar Streusel in der Unterhose hat. Schimpfen ist eine entspannende Methode, um Ärger abzubauen, birgt jedoch das Risiko, andere zu verletzen und Freundschaften zu gefährden. Hessische Schimpfwörter bieten eine Möglichkeit, sich Luft zu verschaffen, ohne zu beleidigen, da viele dieser Ausdrücke einen liebevollen Unterton haben. So wird ein freches Mädchen als Lumpekrott bezeichnet. Die promovierte Germanistin Hildegard Hogen hat über 150 Schimpfwörter untersucht und deren sprachliche Wurzeln erklärt. Der „Säckel“ stammt vom lateinischen sacellus (Geldtasche) und beschreibt einen durchtriebenen Menschen. Der Dollbohrer, ein Werkzeug des Zimmermanns, charakterisiert jemanden, der stur einer närrischen Idee nachgeht. Der Verlag verfolgt mit diesem Werk nicht das Ziel eines wissenschaftlichen Buches, sondern präsentiert witzige Zeichnungen von Leonore Poth, die die Schimpfwörter humorvoll karikiert. Das liebevoll gestaltete Buch ist ein ideales Geschenk für Nichthessen, die ihren Schimpfwörter-Schatz erweitern möchten, sowie für eingefleischte Hessen, die die regionalen Unterschiede im Schimpfwörtergebrauch schätzen.
Nákup knihy
Riwweloorsch un Hannebampel, Leonore Poth
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.