Kniha momentálne nie je na sklade![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Viac o knihe
Im Mittelpunkt der Gourmandise stand vor einem Jahrhundert noch mehr das durchkomponierte Menü als die einzelne Verkostung einer Speise. Der festliche Rahmen wurde durch Menükarten und Service, Tafelmusik und Sitzordnungen konventioneller gehandhabt als heute. Der Katalog und Textband dokumentiert nicht nur eine Ausstellung im Dresdner Stadtarchiv, die am Beispiel der sächsischen Haupt- und Residenzstadt die Tafelkultur um 1900 rekonstruiert. Er erläutert auch die kulinarische Ästhetik der Zeit aus der Perspektive der damaligen avancierten Kochkunst in Deutschland. Darüber hinaus thematisiert die Publikation die Palette der Ausgangsprodukte und der Hoflieferanten für die feine Dresdner Küche um 1900.
Nákup knihy
Tafelkultur, Josef Matzerath
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Akonáhle sa objaví, pošleme vám e-mail.
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Tafelkultur
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Josef Matzerath
- Vydavateľ
- Thorbecke
- Rok vydania
- 2013
- Väzba
- pevná
- ISBN10
- 3799505199
- ISBN13
- 9783799505192
- Séria
- Land kulinarischer Tradition. Ernährungsgeschichte in Sachsen : Reihe A, Tradition für die Zukunft
- Kategórie
- Katalógy výstav
- Anotácia
- Im Mittelpunkt der Gourmandise stand vor einem Jahrhundert noch mehr das durchkomponierte Menü als die einzelne Verkostung einer Speise. Der festliche Rahmen wurde durch Menükarten und Service, Tafelmusik und Sitzordnungen konventioneller gehandhabt als heute. Der Katalog und Textband dokumentiert nicht nur eine Ausstellung im Dresdner Stadtarchiv, die am Beispiel der sächsischen Haupt- und Residenzstadt die Tafelkultur um 1900 rekonstruiert. Er erläutert auch die kulinarische Ästhetik der Zeit aus der Perspektive der damaligen avancierten Kochkunst in Deutschland. Darüber hinaus thematisiert die Publikation die Palette der Ausgangsprodukte und der Hoflieferanten für die feine Dresdner Küche um 1900.