Knihobot

Thomas Tallis' "Spem in alium" im Kontext der zeitgenössischen Mehrchörigkeit

Viac o knihe

Die vierzigstimmige Motette Spem in alium von Thomas Tallis gilt als Höhepunkt der Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts und wird oft isoliert betrachtet, ohne den Kontext der Mehrchörigkeit in Europa zu berücksichtigen. Besonders Alessandro Striggios Motette Ecce beatam lucem und seine wiederentdeckte Missa sopra ‘Ecco si beato giorno‘ sind hierbei von Bedeutung. Dieses Buch schließt die Lücke und vergleicht Tallis mit Striggio, indem es zunächst die historischen Hintergründe von Tallis‘ Werk und der italienischen Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts beleuchtet. Anschließend wird die Funktion und Aussage des Textes analysiert, wobei ein Exkurs zur Verwendung als königliche Huldigungsmusik mit dem Text ‘Sing and glorify‘ erfolgt. Die Analyse der Motette gliedert sich in drei Abschnitte: äußere Struktur und Symmetrie, Harmonieverläufe und die detaillierte Organisation der vierzig Stimmen. Abschließend wird Striggios Ecce beatam lucem behandelt, und es wird versucht, in einer vergleichenden Analyse musikalische Hinweise auf einen möglichen Einfluss Striggios auf Tallis aufzuzeigen. Dieser Vergleich wird durch Striggios dokumentierten Aufenthalt in England 1567 als ‘Botschafter‘ der Medici an den großen Fürsten- und Königshöfen Europas untermauert.

Nákup knihy

Thomas Tallis' "Spem in alium" im Kontext der zeitgenössischen Mehrchörigkeit, Sebastian Posse-Schöning

Jazyk
Rok vydania
2013
Akonáhle sa objaví, pošleme e-mail.

Doručenie

  •  

Platobné metódy

Nikto zatiaľ neohodnotil.Ohodnotiť