
Viac o knihe
Der Band dokumentiert eine Tagung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung, die vom 16. bis 18. Dezember 2005 in Wolfenbüttel stattfand. Ziel war es, die Folgen des Exils in der Musikkultur der Nachkriegszeit zu untersuchen und das Exil als konstitutive Bedingung dieser Kultur zu verstehen. Zu der Zeit gab es deutliche Reserven gegenüber diesem Thema. Die Überzeugung, dass die Rückkehr aus dem Exil und ihre kulturelle Bedeutung nur durch das Verständnis der Kommunikationsbedingungen zwischen Exilierten und Dagebliebenen erfasst werden kann, bildete den Ausgangspunkt der Arbeit. Besonders relevant war die Frage nach dem Gelingen oder Nichtgelingen beruflicher Rückkehr. Am Beispiel der Musikhochschulen wurden die Kommunikationsbedingungen zwischen Exilierten und Institutionen des Musiklebens nach 1945 in (zunächst West-)Deutschland thematisiert. Die Fokussierung auf Musikhochschulen verdeutlichte sowohl institutionelle Gemeinsamkeiten als auch spezifische lokale Situationen. Die Verflechtungen des europäischen Kulturraums und die Bedeutung von Hochschulen und Orchestern in Nachbarländern führten zu einem erweiterten Blickwinkel, unterstützt durch Beiträge zu Wien und den Niederlanden. Ergänzend wurden individuelle biographische Situationen von Peter Jona Korn und Hans Swarowsky behandelt, die beide einflussreiche Positionen in der musika
Nákup knihy
Zwischen individueller Biographie und Institution, Matthias Pasdzierny
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.