![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Neue Fragen brauchen neue Perspektiven. Unbekannte Herausforderungen brauchen eine genaue Bestimmung. Verschiedene Interessen brauchen einen offenen Austausch. Der Tutzinger Diskurs stellt sich diesen Aufgaben. Daher lud die Akademie für Politische Bildung dazu ein, sich in einem moderierten Diskurs drängenden gesellschaftlichen Fragen zu stellen. In einem mehrmonatigen Prozess wurde ein Team aus jungen Wissenschaftlern und Journalisten kreativ und entwickelte Handlungsempfehlungen. Es wurde über die Grenzen von Disziplinen und Berufssparten hinweg gebildet und dabei von anerkannten Experten begleitet. Dieser erste Tutzinger Diskurs widmete sich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) der Frage nach den Bedingungen „Guter Wissenschaft“.
Nákup knihy
Gute Lebenswissenschaft für das 21. Jahrhundert, Michael Spieker
- Jazyk
- Rok vydania
- 2013
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Gute Lebenswissenschaft für das 21. Jahrhundert
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Michael Spieker
- Vydavateľ
- Akad. für Politische Bildung
- Rok vydania
- 2013
- ISBN10
- 3981411110
- ISBN13
- 9783981411119
- Kategórie
- Počítače, IT, programovanie
- Anotácia
- Neue Fragen brauchen neue Perspektiven. Unbekannte Herausforderungen brauchen eine genaue Bestimmung. Verschiedene Interessen brauchen einen offenen Austausch. Der Tutzinger Diskurs stellt sich diesen Aufgaben. Daher lud die Akademie für Politische Bildung dazu ein, sich in einem moderierten Diskurs drängenden gesellschaftlichen Fragen zu stellen. In einem mehrmonatigen Prozess wurde ein Team aus jungen Wissenschaftlern und Journalisten kreativ und entwickelte Handlungsempfehlungen. Es wurde über die Grenzen von Disziplinen und Berufssparten hinweg gebildet und dabei von anerkannten Experten begleitet. Dieser erste Tutzinger Diskurs widmete sich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) der Frage nach den Bedingungen „Guter Wissenschaft“.