![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter
Autori
Parametre
Viac o knihe
Der Band 1 der neuen Schriftenreihe zur Geschichte des Ortes und der Abtei Hamborn dokumentiert auf 552 Seiten in 687 Nummern mit vielen Zeichnungen, Plänen und Karten die Vor- und Frühgeschichte Hamborns und Umgebung von der Eiszeit bis zum Beginn der Schriftlichkeit im 12. Jahrhundert. Die seit über 100 Jahren in vielen Zeitungsartikeln, Zeitschriften und Fachbüchern vorgestellten archäologischen Funde sowie die in Museen verzeichneten Bodenfunde aus dem Hamborner Raum werden hier erstmals übersichtlich nach Epochen zusammengetragen, wodurch ein wissenschaftliches Handbuch entsteht. Außerdem stellt der Autor die Ausgrabungen vom Februar 1969 im Innern der Kirche und vom Sommer 1987 im Fernwärmegraben vor dem Kloster vor, an denen er selbst beteiligt war, darunter die einzige komplett erhaltene Reliefbandamphore Deutschlands (um 900, ca. 62 cm hoch). All diese Bodenfunde werden in der Abtei aufbewahrt und sind zum Teil in der Schatzkammer ausgestellt.
Nákup knihy
Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter, Ludger Horstkötter
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Archäologisches aus Duisburg-Hamborn und Umgebung von der Vor- und Frühgeschichte bis ins hohe Mittelalter
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Ludger Horstkötter
- Vydavateľ
- Monsenstein und Vannerdat
- Rok vydania
- 2011
- ISBN10
- 3869914424
- ISBN13
- 9783869914428
- Séria
- MV Wissenschaft
- Kategórie
- Svetová história
- Anotácia
- Der Band 1 der neuen Schriftenreihe zur Geschichte des Ortes und der Abtei Hamborn dokumentiert auf 552 Seiten in 687 Nummern mit vielen Zeichnungen, Plänen und Karten die Vor- und Frühgeschichte Hamborns und Umgebung von der Eiszeit bis zum Beginn der Schriftlichkeit im 12. Jahrhundert. Die seit über 100 Jahren in vielen Zeitungsartikeln, Zeitschriften und Fachbüchern vorgestellten archäologischen Funde sowie die in Museen verzeichneten Bodenfunde aus dem Hamborner Raum werden hier erstmals übersichtlich nach Epochen zusammengetragen, wodurch ein wissenschaftliches Handbuch entsteht. Außerdem stellt der Autor die Ausgrabungen vom Februar 1969 im Innern der Kirche und vom Sommer 1987 im Fernwärmegraben vor dem Kloster vor, an denen er selbst beteiligt war, darunter die einzige komplett erhaltene Reliefbandamphore Deutschlands (um 900, ca. 62 cm hoch). All diese Bodenfunde werden in der Abtei aufbewahrt und sind zum Teil in der Schatzkammer ausgestellt.