
Die Kirchen in Neustadt an der Orla und Umgebung
Eine Geschichte der Sakralbauten in der Orlasenke
Autori
Parametre
Viac o knihe
Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes stehen die Kirchen von Neustadt an der Orla. Erstmals seit dem von Paul Lehfeldt bearbeiteten Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler aus dem Jahre 1897 werden hiermit die Sakralbauten der Stadt wissenschaftlich dargestellt. Den größten Raum nimmt dabei die Beschreibung der Stadtkirche St. Johannis ein. Auf der Grundlage aktueller bauhistorischer Untersuchungen und einer eingehenden Analyse der Baugestalt wird eine architekturhistorische Einordnung und Bewertung dieses wichtigen spätgotischen Kirchenbaus gegeben. Ein eigener Abschnitt ist der Denkmalpflege im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet, ebenso dem bedeutendsten und bekanntesten Kunstwerk der Kirche, dem Cranachaltar. Darüber hinaus wird in Form eines Kurzinventars die Wertvolle Ausstattung dieses Gotteshauses vorgestellt.
Nákup knihy
Die Kirchen in Neustadt an der Orla und Umgebung, Rainer Müller
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Die Kirchen in Neustadt an der Orla und Umgebung
- Podtitul
- Eine Geschichte der Sakralbauten in der Orlasenke
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Rainer Müller
- Vydavateľ
- Vopelius
- Rok vydania
- 2011
- ISBN10
- 3939718599
- ISBN13
- 9783939718598
- Kategórie
- Architektúra a urbanizmus
- Anotácia
- Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes stehen die Kirchen von Neustadt an der Orla. Erstmals seit dem von Paul Lehfeldt bearbeiteten Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler aus dem Jahre 1897 werden hiermit die Sakralbauten der Stadt wissenschaftlich dargestellt. Den größten Raum nimmt dabei die Beschreibung der Stadtkirche St. Johannis ein. Auf der Grundlage aktueller bauhistorischer Untersuchungen und einer eingehenden Analyse der Baugestalt wird eine architekturhistorische Einordnung und Bewertung dieses wichtigen spätgotischen Kirchenbaus gegeben. Ein eigener Abschnitt ist der Denkmalpflege im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet, ebenso dem bedeutendsten und bekanntesten Kunstwerk der Kirche, dem Cranachaltar. Darüber hinaus wird in Form eines Kurzinventars die Wertvolle Ausstattung dieses Gotteshauses vorgestellt.