
Parametre
Viac o knihe
Weltweit sind über 90 Milliarden US-Dollar in ungenutzter Software und überschüssigen Softwarenutzungsrechten gebunden, die anderweitig profitabel eingesetzt werden könnten. Dies betrifft sowohl Unternehmen als auch den Staat, der im Wettbewerb um attraktive Standortbedingungen steht. Der Weiterverkauf überschüssiger Software und Nutzungsrechte könnte eine Lösung sein, doch die rechtlichen Rahmenbedingungen sind unklar. Die Zulässigkeit des Weiterverkaufs wird in der juristischen Literatur und von Gerichten unterschiedlich bewertet, was erhebliche Risiken für Marktteilnehmer birgt und den Gebrauchtmarkt für Software stark hemmt. Der Autor argumentiert, dass ein zu enger Fokus auf den urheberrechtlichen Erschöpfungsgrundsatz nicht ausreicht. Die Abhandlung behandelt auch spezielle Bedingungen, Zustimmungsvorbehalte und technische sowie marktstrategische Aspekte, die für praktikable Lösungen entscheidend sind. Zudem werden zivilprozessuale Fragestellungen zu Darlegungs- und Vortragspflichten beleuchtet. Die Arbeit bietet einen umfassenden und praxisnahen Blick auf das Thema Gebrauchtsoftware, erläutert rechtliche Problemfelder anhand praxisrelevanter Beispiele und diskutiert Lösungsansätze. Der Autor zeigt, dass eine bloße Änderung des Urheberrechtsgesetzes nicht ausreicht, um einen rechtssicheren Gebrauchtmarkt für Software zu schaffen, und liefert kreative Vorschläge zur Neukonzeptionierung des Softwarerechts.
Nákup knihy
Der Handel mit Second-Hand-Software aus rechtlicher Sicht, Thorsten Ammann
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.