
Parametre
Kategórie
Viac o knihe
Die Medienkompetenz wird als eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft angesehen. Was ist jedoch Medienkompetenz? Kann man sie erfassen? Wie kompetent sind junge Menschen im Schulalter? Diese Fragen sollten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Technischen Universität Ilmenau, unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Klimsa und Prof. Dr. Anja Klimsa beantwortet werden. In diesem Buch sind Ergebnisse einer Befragung von Schülerinnen und Schülern der 7. Klassenstufe ausgewählter Thüringer Schulen zu finden. Das mit der Studie ermittelte Bild der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler liefert Hinweise auf Stärken und Schwächen der medialen Bildung. Es deutet auch an, dass eine weitere systematische Medienkompetenzentwicklung in den Schulen notwendig ist.
Nákup knihy
Lernstand Medien in Thüringen, Paul Klimsa
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
Doručenie
Platobné metódy
Navrhnúť zmenu
- Titul
- Lernstand Medien in Thüringen
- Jazyk
- nemecky
- Autori
- Paul Klimsa
- Vydavateľ
- Univ.-Verl.
- Rok vydania
- 2011
- ISBN10
- 3939473871
- ISBN13
- 9783939473879
- Kategórie
- Spoločenské vedy
- Anotácia
- Die Medienkompetenz wird als eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft angesehen. Was ist jedoch Medienkompetenz? Kann man sie erfassen? Wie kompetent sind junge Menschen im Schulalter? Diese Fragen sollten in einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Technischen Universität Ilmenau, unter der Leitung von Prof. Dr. Paul Klimsa und Prof. Dr. Anja Klimsa beantwortet werden. In diesem Buch sind Ergebnisse einer Befragung von Schülerinnen und Schülern der 7. Klassenstufe ausgewählter Thüringer Schulen zu finden. Das mit der Studie ermittelte Bild der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler liefert Hinweise auf Stärken und Schwächen der medialen Bildung. Es deutet auch an, dass eine weitere systematische Medienkompetenzentwicklung in den Schulen notwendig ist.