
Viac o knihe
Die Biografie der Häuser Kurfürstendamm 48–50a wird in fünf Epochen (1870–1970) als Spiegelbild der Geschichte des Boulevards erzählt. Sie beleuchtet Bauten, Menschen, ihre Tätigkeiten und Schicksale und lässt durch zahlreiche Abbildungen das Leben am Kurfürstendamm lebendig werden. Die Geschichte der eleganten Wohn- und Geschäftshäuser am heutigen George-Grosz-Platz zeigt das Gebäude und seine Bewohner als Teil des Boulevards. In den Neorenaissance-Fassaden lebten wohlhabende Kreise in bis zu 500 qm großen Wohnungen. Um 1900 errichtet von Heinrich Munk, bot das Haus bis 1919 auch seiner Familie luxuriöses Wohnen. Mit der Zeit wichen die parkähnlichen Höfe Autogaragen und Benzingruben. Das 1925 modernisierte Sockelgeschoss beherbergte zahlreiche Geschäfte. Im Hof produzierte zeitweise eine Zigarettenfabrik. In den Wohnungen, Läden und Büros lebten und arbeiteten viele Menschen, darunter der Schriftsteller Hans Sahl, der vor den Nationalsozialisten emigrieren musste. Andere Bewohner wurden deportiert und ermordet. Das Ensemble überstand den Krieg leicht beschädigt und wurde eine Zuflucht für Ausgebombte, bis in der Nachkriegszeit renommierte Geschäfte eintrafen. Die politischen Veränderungen der 1960er Jahre gaben dem Kurfürstendamm und den Häusern 48–50a ein neues Gesicht.
Nákup knihy
Leben am Kurfürstendamm, Dorothea Zöbl
- Jazyk
- Rok vydania
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručenie
Platobné metódy
Nikto zatiaľ neohodnotil.